Fensterfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌfʁɔnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterfront
Mehrzahl:Fensterfronten

Definition bzw. Bedeutung

Außenseite eines Gebäudes mit vielen Fenstern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fenster und Front.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fensterfrontdie Fensterfronten
Genitivdie Fensterfrontder Fensterfronten
Dativder Fensterfrontden Fensterfronten
Akkusativdie Fensterfrontdie Fensterfronten

Sinnverwandte Wörter

Fens­ter­rei­he:
Gesamtheit mehrerer, nebeneinander befindlicher Fenster
Glas­front:
Außenseite eines Gebäudes aus Glas

Beispielsätze (Medien)

  • Kontrolle verloren: Der 59-Jährige durchschlug mit seinem Ford S-Max die Fensterfront zum Wohnzimmer.

  • Auf dem begrünten Dach wird ein Schulgarten eingerichtet, im Erdgeschoss gibt es unter anderem eine einladend große Fensterfront.

  • Danach geriet sie mit ihrem Fahrzeug auf den Gehweg und durchbrach die Fensterfront des Caféhauses.

  • Vor der Fensterfront zeigt er, was er hat: kleine Roller, große Roller, auch ein Polizeimotorrad ist dabei.

  • An der Wand der Fensterfront hängt als einziges Porträt im Raum ein Foto von Altkanzler Bruno Kreisky.

  • Aus der ehemals offenen Fläche unterhalb der Terrasse wurde ein 200 Sitzplätze umfassender Saal mit umlaufender Fensterfront.

  • Bloß nicht den Fernseher auf dem gefliesten Boden vor die wandhohe Fensterfront stellen, dann geht der Ton ganz flöten.

  • Er wirft einen Blick durch die große Fensterfront des Restaurants, der Schweriner See liegt vor ihm wie gemalt.

  • Das Hauptaugenmerk bekommen aber die Frauen, die daheim allein an der Fensterfront sind.

  • Direkt hinter den großen Fensterfronten standen die Werkbänke.

  • Der Sitzungssaal im vierten Stock des Stuttgarter Rathauses ist ein freundlicher Raum, viel helles Holz, eine lange Fensterfront.

  • Durch die breite Fensterfront zum Garten hin fällt viel Frühlingssonne in den Raum.

  • Dank der großen Fensterfront kann man die Aussicht auf die Pinzgauer Bergwelt genießen.

  • Die Fensterfront gegenüber gibt den Blick frei auf die Plastikplanen eines nahen Slums.

  • Das Café im ersten Stock hat neue Fensterfronten erhalten und wirkt dadurch heller.

  • Ihr Café bietet den Osorno-Blick auf der kompletten Fensterfront im Erdgeschoss.

  • Seit 21 Jahren stehen Pfifferlinge fest auf der Speisekarte im hellen 50-Personen-Lokal mit den deckenhohen Fensterfronten.

  • Die andere ebenfalls beanstandete Fensterfront wurde jedoch geduldet.

  • Ruhig fließt die Ill an der frisch polierten Fensterfront vorbei.

  • Durch die Fensterfront im Westen scheint die Wintersonne in das Zimmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Frontfenster

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fens­ter­front be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­fron­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fens­ter­front lautet: EEFFNNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fens­ter­front (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fens­ter­fron­ten (Plural).

Fensterfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­front kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.10.2023
  2. waz.de, 16.09.2022
  3. bz-berlin.de, 31.10.2020
  4. weser-kurier.de, 19.10.2019
  5. derstandard.at, 04.02.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 16.04.2016
  8. welt.de, 14.09.2015
  9. main-netz.de, 05.09.2014
  10. vdi-nachrichten.com, 06.01.2012
  11. spiegel.de, 30.07.2011
  12. tagesspiegel.de, 29.03.2010
  13. ahgz.de, 04.09.2008
  14. handelsblatt.com, 05.08.2007
  15. nzz.ch, 14.09.2007
  16. morgenweb.de, 13.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  18. abendblatt.de, 28.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  20. sz, 15.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 20.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995