Schaufenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌfɛnstɐ ]

Silbentrennung

Schaufenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fenster, durch welches die Straßenpassanten die ausgestellte Ware betrachten können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schauen und dem Substantiv Fenster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaufensterdie Schaufenster
Genitivdes Schaufenstersder Schaufenster
Dativdem Schaufensterden Schaufenstern
Akkusativdas Schaufensterdie Schaufenster

Anderes Wort für Schau­fens­ter (Synonyme)

Auslage:
ausgelegte Gelder (meist in Mehrzahl) mit dessen Wiedererstattung gerechnet wird
Sport allgemein: richtige Lage und Richtung
Auslagenfenster:
Fenster, durch das Straßenpassanten die ausgestellte Ware betrachten können

Sinnverwandte Wörter

Schau­kas­ten:
Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann

Beispielsätze

  • Da es mir langweilig wurde, auf dich zu warten, habe ich mir die Schaufenster angesehen.

  • Claudia blieb plötzlich vor dem Schaufenster eines Juweliers stehen.

  • Aus dem Schaufenster sprang ein Monster mit drei Händen.

  • Ich habe nur vor dem Schaufenster ohne Geld gestanden.

  • Die prächtigen Auslagen in den Schaufenstern lassen den fachkundigen Dekorateur erkennen.

  • Die Demonstranten haben Autoreifen angezündet und Schaufenster eingeworfen.

  • Tom schaute sich Schaufenster, Autos und Frauen an, während er ziellos in der Innenstadt bummelte.

  • Ich möchte das blaue Kleid, das Sie im Schaufenster haben.

  • Maria blieb plötzlich vor dem Schaufenster eines Juweliers stehen.

  • Im Schaufenster dieses Ladens sah ich das Objekt meiner Begierde.

  • Das Kleid im Schaufenster erregte Marias Aufmerksamkeit.

  • Das kleine Mädchen betrachtet fasziniert die Puppen im Schaufenster des Geschäftes.

  • Ich möchte mir die rote Jacke im Schaufenster gerne mal anschauen.

  • Er betrachtete das Schaufenster eines Fotostudios.

  • Sie betrachtete das Schaufenster einer Modeboutique.

  • Als Tom sein Spiegelbild in einem Schaufenster sah, bemerkte er, wie ähnlich er seiner Mutter wurde.

  • Die neuen Pelzmäntel wurden im Schaufenster ausgestellt.

  • Die Bücher lagen im Schaufenster.

  • Ich sah Mary, wie sie in ein Schaufenster sah.

  • Darf ich den BH im Schaufenster anprobieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die sind alle geschlossen, die Schaufenster sind leer – bis auf eine Salami im Fenster eines Schlachtereibetriebs.

  • Am Schaufenster steht: „Guess x Brandalised mit Graffiti von Banksy.

  • Am Dienstag hatten arabische Einwohner von Lod eine Synagoge sowie Dutzende Autos in Brand gesetzt und Schaufenster eingeworfen worden.

  • Als Dankeschön für „ihren Einsatz in dieser schweren Zeit“, heißt es auf einem Flyer im Schaufenster.

  • Auf dem Programm stehen erweiterte Schaufenster populärer Vox-Formate wie „Das perfekte Dinner“ oder „Shopping Queen“ und US-Fictionserien.

  • Die Konferenz biete auch die Möglichkeit, "die österreichischen Leistungen ins Schaufenster zu stellen".

  • Auch beim Bummel durch die Itzehoer Innenstadt wird das Event Kunden in den Schaufenstern begegnen.

  • Auch die Stadt sah aus wie immer: Wagner in allen Schaufenstern, als Warhol-Verschnitt oder mit Ziggy-Stardust-Blitz.

  • Die Schaufenster der Luxusgeschäfte in der Maximilianstraße stehen einander in Reih und Glied gegenüber, wie zwei feindliche Armeen.

  • Berlin ist das politische Zentrum sowie das nationale und internationale Schaufenster unseres Landes.

  • Am Freitagabend wurde die Polizei Lauterecken darüber informiert, dass der volltrunkene 29-Jährige Autos und Schaufenster beschädigen würde.

  • In 22 deutschen Städten sprühten Aktivisten den Schriftzug Detox (Entgiften) auf Schaufenster der Modekette.

  • Allerdings würden eher spontane Käufer, die im Schaufenster die reduzierten Stücke sehen, auf das Angebot zurückkommen.

  • Etliche Afrikaner warfen daraufhin Schaufenster ein und setzten Autos in Brand.

  • Das ist das wichtigste Schaufenster für die Industrie weltweit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bühnenfenster
  • Durchblickfenster
  • Phantasiefenster
  • Stapelfenster
  • Themenfenster

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­fens­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schau­fens­ter lautet: ACEEFHNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schaufenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­fens­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klei­der­pup­pe:
lebensgroße Nachbildung eines Menschen, mit der im Schaufenster vor allem für Kleidung geworben wird
Schau­fens­ter­krank­heit:
Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder, bei denen der Patient aufgrund mangelnder peripherer Durchblutung nach kurzer körperlicher Aktivität Schmerzen vor allen Dingen in den Beinen erleidet, daraufhin begonnene Aktivitäten einstellt und anderen Personen gegenüber diese Schmerzen nicht zeigt, indem er beispielsweise vor einem Schaufenster stehenbleibt und dort die Ausstellungsstücke betrachtet
Schau­fens­ter­pup­pe:
meist lebensgroße Nachbildung eines Menschen, mit der im Schaufenster vor allem für Kleidung geworben wird
Schau­fens­ter­schei­be:
Scheibe, mit der ein Schaufenster verglast ist

Buchtitel

  • Im Schaufenster im Frühling Melinda Nadj Abonji | ISBN: 978-3-42314-150-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaufenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaufenster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663572, 10227047, 10218777, 10134594, 8221083, 7529845, 6949180, 6553680, 6553667, 4806968, 4731020, 4681535, 3898489, 3500759, 3500757, 3159340, 2677788, 2289441, 1221052 & 959105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.11.2023
  2. kn-online.de, 18.11.2022
  3. welt.de, 12.05.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.06.2020
  5. ksta.de, 26.09.2019
  6. derstandard.at, 03.03.2018
  7. shz.de, 17.10.2017
  8. bazonline.ch, 26.07.2016
  9. morgenpost.de, 09.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  11. rhein-zeitung.de, 01.12.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 30.11.2012
  13. feedsportal.com, 28.07.2011
  14. de.euronews.net, 12.01.2010
  15. wallstreet-online.de, 22.03.2009
  16. net-tribune.de, 08.08.2008
  17. merkur-online.de, 30.11.2007
  18. berlinonline.de, 21.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  20. berlinonline.de, 07.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995