Toeloop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtuːluːp]

Silbentrennung

Toeloop (Mehrzahl:Toeloops)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sprungelement beim Eiskunstlauf und Rollkunstlauf.

Alternative Schreibweise

  • Toe-Loop

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Toeloopdie Toeloops
Genitivdes Toeloop/​Toeloopsder Toeloops
Dativdem Toeloopden Toeloops
Akkusativden Toeloopdie Toeloops

Gegenteil von Toe­loop (Antonyme)

Axel:
Sprung mit einer Drehung, der vorwärts von der Außenkante des linken Fußes ausgeführt und mit dem Aufsetzen rückwärts mit der Außenkante des rechten Fußes beendet wird
Flip
Lutz:
Sport: Sprungelement beim Eiskunstlauf
Ritt­ber­ger:
Sprungelement beim Eiskunstlauf
Salchow

Beispielsätze

  • Der Berliner lieferte ein gutes Kurzprogramm mit einem vierfachen Toeloop ab und erzielte 81,86 Punkte.

  • Beim vierfachen Toeloop und dem dreifachen Axel landete der für Oberstdorf startende Läufer vor 10 000 Zuschauern krachend auf dem Eis.

  • Der 34-Jährige hatte den Toeloop im Gegensatz zu seiner fünf Jahre jüngeren Partnerin nur doppelt statt dreifach gesprungen.

  • Mit dem vierfachen Toeloop plagt er sich allerdings immer noch herum.

  • Sie können den dreifachen Wurflutz ebenso wie den parallel gesprungenen Doppelaxel und den dreifachen Toeloop.

  • Kein einziger deutscher Läufer hat im Wettkampf je einen vierfachen Toeloop gestanden.

  • Die größte Baustelle für Stefan Lindemann bis zur Europameisterschaft Mitte Januar in Lausanne wird der vierfache Toeloop sein.

  • Und darum bei Olympia in der Kurzkür den Toeloop mit dem schwierigen Flip tauschen.

  • Er stürzt gleich beim dreifachen Toeloop - der Rest des Programms aber einwandfrei.

  • Doppelaxel, dreifacher Toeloop, Wurf-Lutz, Artistik und Athletik haben längst die Operette verdrängt.

  • Ein Aufschrei des Publikums dankte 1986 bei der EM in Kopenhagen dem Tschechen Jozef Sabovcik für den vierfachen Toeloop.

  • Der dreifache Lutz wackelte so stark, so daß er statt einen drei- nur einen zweifache Toeloop anhängen konnte.

Häufige Wortkombinationen

  • einfacher, zweifacher, doppelter, dreifacher, vierfacher Toeloop, geworfener Toeloop

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Toe­loop be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Toe­loops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Toe­loop lautet: ELOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Otto
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Toe­loop (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Toe­loops (Plural).

Toeloop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toe­loop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toeloop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 24.09.2020
  2. dewezet.de, 31.03.2016
  3. mz-web.de, 15.12.2013
  4. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  5. welt.de, 07.11.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  7. sz, 10.12.2001
  8. BILD 1998
  9. BILD 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995