separieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zepaˈʁiːʁən]

Silbentrennung

separieren

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen

  • Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen

Konjugation

  • Präsens: separiere, du separierst, er/sie/es se­pa­riert
  • Präteritum: ich se­pa­rier­te
  • Konjunktiv II: ich se­pa­rier­te
  • Imperativ: separiere/​separier! (Einzahl), se­pa­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: se­pa­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für se­pa­rie­ren (Synonyme)

abscheiden (fachspr.):
intransitiv, veraltet, noch gehoben verhüllend (meist substantiviert), Hilfsverb sein: sterben
transitiv, Hilfsverb haben: von sich geben, absondern
absondern:
etwas abstoßen, von sich geben
etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren
auslesen (fachspr.):
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
aussieben
aussondern:
aus einer bestimmten Menge (etwas Ungeeignetes, Unbrauchbares) heraussuchen und entfernen
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
extrahieren:
transitiv, EDV: entpacken komprimierter Dateien; Erstellen eines Datensatzauszuges aus einer Datenbank
transitiv: etwas aus einer Mischung herausziehen
herausnehmen (ugs.):
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
selektieren:
aus einer Gruppe/Vielzahl nach gewissen Kriterien eine Auswahl treffen
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
vereinzeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden
zerstreuen:
durch Argumente, Zureden beiseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abkuppeln (ugs.)
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
loseisen (ugs.):
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen
abspalten:
sich von einem Ganzen in Einzelne trennen
von einem Ganzen einen kleineren Teil trennen
segregieren (geh.):
nach bestimmten Merkmalen trennen
sondern (geh.):
gehoben: trennen
herauslösen
heraustrennen

Gegenteil von se­pa­rie­ren (Antonyme)

ver­ei­ni­gen:
zu einer Gesamtheit führen
ver­mi­schen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
zu­sam­men­brin­gen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln

Beispielsätze

  • Stoffgemische können technisch separiert werden.

  • Beim Sport werden Jungen und Mädchen separiert und in eigenen Gruppen unterrichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder müssen Spieler separiert werden, sodass der Trainingsbetrieb lediglich eingeschränkt abläuft.

  • Und auch die Lehrer: Denn die Kinder, die durch die „herausgefischt“ werden, müssen dann erst einmal separiert und beaufsichtigt werden.

  • Die Menschen werden separiert, die Gemeinschaft, in der Austausch stattfindet, wird maximal reduziert.

  • »Wir haben einen Seiteneingang, so können wir die Kunden separieren«, sagt Häßner.

  • Da es sich um einen überschaubaren Bereich handelte, konnten die Infizierten separiert und unter Quarantäne gestellt werden.

  • Die seien wichtig, um unter den 140 Jungkühen diejenigen zu separieren, die besamt werden sollen.

  • Die Werkstatt wurde separiert, der Vorfeldbereich, die Passage, der Kellerbereich.

  • Aber man sollte nicht die Opfer separieren, damit belohnt man die Täter.

  • Aber was sicher nicht stimmt: Wer seit 19 Jahren Deutsche und Ausländer separiert, kennt sicher nicht "die Herausforderungen am Besten."

  • Nach diesem Schritt ist es notwendig, personenbezogene Daten zu separieren.

  • Daten, die nicht etwa der Terrorabwehr dienen, seien unverzüglich zu separieren, zu selektieren und zu löschen.

  • Die Ukraine wird von Faschisten, NATO-Agenten und sonstigen dubiosen Polen regiert - und davon wollen sich die "Separatisten" 'separieren'!

  • Das nach Geschlecht separierte Urteilen der EMS-Eignungstests ist laut Gutachten eine "umgekehrte und indirekte Diskriminierung"

  • Größere Kunden verfügen über separierte Abteilungen für einzelne IT-Technologiebereiche.

  • Auch ohne Arie läuft diese Gruppenaktion weiter, bis sich eine Frau separiert.

  • Alle erkennen und separieren sowohl ferro-magnetische Metalle als auch Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Blei.

  • Dabei gibt es schon viele Ansätze, beispielsweise spezielle Kloschüsseln, in denen der Urin separiert und vorbehandelt wird.

  • Berlins Senator Böger will die schlimmsten Schul-Rowdys in Sonderschulen separieren.

  • Sie forciert den Bau von Sperranlagen, um Israelis und Palästinenser voneinander zu separieren.

  • Bisher werde vor allem "sehr separiert" die Physik des Klimas untersucht, also Energieflüsse wie Wind, Niederschlag oder Sonneneinstrahlung.

  • Dort wartet die Meute, säuberlich separiert: TV, Radio, schreibende Presse.

  • Mittlerweile haben sich die Subsysteme von Politik, Wissenschaft und Kunst auch personell stärker separiert.

  • Daher müssten Aufgaben-, Einnahmen- und Ausgabenkompetenz zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wieder stärker separiert werden.

  • Eine spezielle Scan Master Maschine separiert fotoelektrisch schwarze Körner.

  • Nur einer trägt hier eine Farbe, die heraussticht: Gomez separiert leuchtendes Rot von allen anderen Tönungen.

  • Jeder lebt für sich allein, man starrt sich an, guckt aneinander vorbei, lebt separiert sein Mieterdasein.

  • So erklärten erst jüngst in der Republik Irland bei einer Meinungsumfrage 66 Prozent, daß sie nach ihrer Auffassung "nicht separiert" sind.

  • Fusionieren ist allemal friedlicher und effizienter als separieren (wie unter anderem Westeuropa und Osteuropa vorexerzieren).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • kommaseparieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­pa­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb se­pa­rie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von se­pa­rie­ren lautet: AEEEINPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

separieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort se­pa­rie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­ma­to­gra­phie:
physikalisch-chemisches Trennverfahren, bei der das Probengemisch zwischen zwei nicht mischbaren Phasen separiert wird
in Son­der­heit:
veraltet: separiert von anderen, für sich allein
streu­fä­hig:
leicht streubar; so, dass die einzelnen Körner einer granularen Materie separiert bleiben

Häufige Rechtschreibfehler

  • seperieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: separieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: separieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 31.03.2022
  2. come-on.de, 27.01.2022
  3. saechsische.de, 27.05.2021
  4. wetterauer-zeitung.de, 02.12.2021
  5. wz.de, 22.04.2020
  6. nordkurier.de, 19.08.2020
  7. tagesspiegel.de, 03.08.2019
  8. taz.de, 27.01.2018
  9. zeit.de, 12.03.2018
  10. ibusiness.de, 23.11.2017
  11. general-anzeiger-bonn.de, 17.06.2015
  12. rp-online.de, 25.09.2014
  13. derstandard.at, 18.01.2013
  14. feedsportal.com, 08.05.2013
  15. neues-deutschland.de, 11.12.2008
  16. k-klick.de, 17.04.2007
  17. n-tv.de, 19.05.2006
  18. berlinonline.de, 25.06.2006
  19. Neues Deutschland, 23.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. fr, 20.10.2001
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996