Klebestreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkleːbəˌʃtʁaɪ̯fn̩]

Silbentrennung

Klebestreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Band, das ein- oder beidseitig haftend beschichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kleben und Streifen mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klebestreifendie Klebestreifen
Genitivdes Klebestreifensder Klebestreifen
Dativdem Klebestreifenden Klebestreifen
Akkusativden Klebestreifendie Klebestreifen

Anderes Wort für Kle­be­strei­fen (Synonyme)

Klebeband:
Band, das ein- oder beidseitig haftend beschichtet ist

Beispielsätze

Reichst du mir bitte den Klebestreifen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Fehler hat die Stadt dann wieder korrigiert und den Klebestreifen wieder abgenommen.

  • In der aktuellen Revision wurde die Anordnung der Klebestreifen für den Akku geändert, um den Austausch zu erleichtern.

  • Selbst das Paket, in dem der Spender und die Tabletten bei uns angekommen sind, kam komplett ohne Klebestreifen aus.

  • Die Sensoren bestehen aus zwei Teilen und lassen sich meist mithilfe von Klebestreifen einfach an die Fenster- oder Türrahmen anbringen.

  • Wenn dieser getrocknet ist, bringst du an den gewünschten Stellen Klebestreifen auf, um die Konturen klar zu definieren.

  • Am Freitag war erstmals eine Wahlkarte für die Bundespräsidentenwahl mit schadhaftem Klebestreifen aufgetaucht.

  • Einige Demonstranten hatten sich den Mund mit Klebestreifen verschlossen.

  • Aber es scheitert häufig schon beim Anfang, denn dieses blöde Ende des Klebestreifens lässt sich einfach nicht mehr finden.

  • Die Täter dichten alle Spalten, Schlitze und Öffnungen der Automaten mit Klebestreifen ab.

  • Die Fahrzeuge waren damals nur schwach mit Klebestreifen getarnt.

  • Damit die Überfallene nicht schreien kann, verschließt er ihr den Mund mit einem Klebestreifen.

  • Der Klebestreifen hat sich an allen vier Seiten gelöst, eine Ecke des Posters ist abgerissen.

  • Völlig verfremdet wird der klassizistische Raum von Jim Lambie, der Fußböden mit bunten Klebestreifen bedeckt.

  • Über dem Straßenschild der Allée Camille St. Saens haftet quer über der Schrift ein roter Klebestreifen.

  • Das Prinzip ist recht einfach: Der Klebestreifen kann mit einem Laser Punkt für Punkt beschrieben werden.

  • Sie forderten den Einsatz von weniger schädlichen und zudem billigeren Klebestreifen, denen die Weibchen auf den Leim gehen.

  • In seinen ebenfalls urbane Strukturen thematisierenden Zeichnungen arbeitet er seit geraumer Zeit mit transparenten Klebestreifen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kle­be­strei­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kle­be­strei­fen lautet: BEEEEFIKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Klebestreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kle­be­strei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­lier­band:
Klebestreifen zum Umwickeln elektrisch leitender Drähte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klebestreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klebestreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 23.07.2022
  2. golem.de, 19.12.2022
  3. welt.de, 15.04.2021
  4. welt.de, 19.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 13.06.2017
  6. feedproxy.google.com, 05.09.2016
  7. nzz.ch, 01.07.2016
  8. stern.de, 23.07.2015
  9. morgenweb.de, 31.05.2013
  10. nwzonline.de, 08.09.2010
  11. morgenweb.de, 26.01.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  13. f-r.de, 10.05.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995