bepflastern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈp͡flastɐn ]

Silbentrennung

bepflastern

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Fläche, zum Beispiel eine Wand oder einen Tisch, mit gleichartigen Dingen bedecken

  • eine Wundabdeckung (Pflaster) (neben die nächste) kleben

  • einen Stein (Pflasterstein) neben dem nächsten verlegen und so eine Fläche bedecken

  • mit vielen Geschossen beschießen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb pflastern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bepflastere, du bepflasterst, er/sie/es be­pflas­tert
  • Präteritum: ich be­pflas­ter­te
  • Konjunktiv II: ich be­pflas­ter­te
  • Imperativ: bepflaster/​bepflastere! (Einzahl), be­pflas­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­pflas­tert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­har­ken:
mit vielen Geschossen beschießen
sich streiten
be­kle­ben:
etwas an/auf etwas mit Hilfe eines Leims (Kleber, Klebstoff) befestigen, oftmals so, dass nur noch wenig vom Untergrund zu sehen ist
be­schie­ßen:
etwas, zum Beispiel Elektronen, mit hoher Geschwindigkeit abfeuern und gegen etwas anderes lenken, wo sie dann aufprallen und eine Reaktion auslösen
in schneller Folge Argumente oder auch Vorwürfen äußern
unter Dauerfeuer nehmen
zu­pflas­tern:
häufig über Plakate, aber auch über Gebäude und anderes: fast ohne Zwischenraum mit etwas bedecken

Beispielsätze

  • Für den Allergietest wurde ihr ganzer Rücken bepflastert.

  • Wir haben die Garagenauffahrt mit Doppelverbundsteinen bepflastern lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es werden Spuren geklaut und die Verkehrsführung mit sinnlosen Ampeln bepflastert.

  • Als er Ende 2002 nach Berlin kam, war die Hauptstadt mit "Welcome Sir Simon"-Plakaten bepflastert.

  • Sie wurde in der Folge zehnfach golden bepflastert.

  • Zuletzt wurden die weißen Gartentore aufgestellt, die Wege mit Mosaiken bepflastert und frischer Rasen ausgerollt.

  • Schon von weitem sieht man die weißen Plakate, mit denen die Fassade des Hauses der Kunst bepflastert ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­pflas­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­pflas­tern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von be­pflas­tern lautet: ABEEFLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

bepflastern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­pflas­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bepflastern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 16.10.2023
  2. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  3. DIE WELT 2001
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Süddeutsche Zeitung 1995