es

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛs ]

Silbentrennung

es

Definition bzw. Bedeutung

  • ersetzt eine zuvor benutzte Nominalphrase im Neutrum (Person, Tier, Sache oder Abstraktum)

  • ersetzt einen nachfolgend beschriebenen Sachverhalt

  • ersetzt einen zuvor durch einen Satz beschriebenen Sachverhalt

  • formales Akkusativobjekt, ohne semantische Bedeutung

  • formales Element zur Füllung des Vorfeldes im Aussagesatz

  • formales Subjekt, ohne semantische Bedeutung

  • Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular

Begriffsursprung

  • althochdeutsch iʒ, ëʒ, mittelhochdeutsch ëʒ, frühneuhochdeutsch auch noch eß neben der heutigen Form es

  • verwandt mit niederdeutsch it (von altsächsisch it), englisch it (von altenglisch hit), niederländisch het (von mittelniederländisch het), westfriesisch et, nordfriesisch hat (beides von altfriesisch hit)

  • Enklise zu ’s ist schon mittelhochdeutsch aufgetreten, zum Beispiel ich binʒ für ich bin ëʒ, heute ich bin’s; Proklise ist mittelhochdeutsch nicht belegt und auch heute außer in einigen Dialekten selten, kommt in verwandten Sprachen aber häufiger vor, zum Beispiel englisch ’tis für it is, niederländisch ’t is für het is

Beispielsätze

  • Es spielt das Fernsehorchester.

  • Aufgabe des Chefs ist es, den Gesamtüberblick zu behalten.

  • Das Tier lebt. Es hat sich bewegt.

  • Jedes Mitglied kann fristlos austreten, wenn es dies wünscht.

  • Sie wird es noch weit bringen.

  • Er spielt jedes Wochenende Tennis und er tut es sehr gerne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "97 Prozent der Bölleropfer sind Männer", heißt es in einer Auswertung des des Unfallkrankenhauses Berlin.

  • 2015/2016 war es eine extrem anstrengende Zeit, in der ich aber innerlich sehr gefestigt war.

  • "2019 waren es mehr als 180 Tage", sagt Timo Berger.

  • Ab 13.10 Uhr nehmen die besten Autofahrer der Welt den Grand Prix von Russland unter die Räder - und es könnte historisch werden in Sotschi.

  • "10 Jahre und es hat sich nichts geändert", wurde dort etwa gespottet.

  • Ab 11 Uhr gab es am Domplatz eine Versammlung der Ver.di-Jugend als Protest zu der AfD-Versammlung, die um 13 Uhr startete.

  • AAA oder nicht sollte egal sein, ist es aber leider nicht, deswegen gewinnen auch nie Handheld Titel.

  • "2124 von rund 3000 geplanten Flügen der Lufthansa Group finden statt", heißt es in der Mitteilung des Unternehmens vom Dienstagmittag.

  • Der irische Ministerpräsident Enda Kenny hofft, dass es am Samstag oder Sonntag eine Einigung mit Griechenland geben wird.

  • Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen.

  • Uhr:Nun geht es mit dem nächsten Spiel weiter.

  • Das Unternehmen könne die Preise der Konkurrenz unterbieten, weil es bei seinen Mobilfunkgeräten einige der Einzelteile selbst produziere.

  • Die Feuerwehr hat Alarmstufe 3 ausgerufen: Damit ist klar, dass es sich um einen Großbrand handelt.

  • Auch mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sei das Vorgehen abgesprochen, hieß es.

  • Aber ich halte das nicht für wahrscheinlich; ich vermute, es wird nicht so gut laufen", sagte Walter.

  • Anlässlich des 50. Geburtstags des Komponisten gibt es heute ein Konzert im Lehmbruck Museum.

  • Zum ersten Mal verstehe ich ein ganz kleines bisschen das Jungsgehabe, wenn es um ihre Autos geht.

  • Einen Durchbruch gab es nach der nur vierstündigen Arbeitssitzung der Minister aber nicht.

  • Für die Feuerwehr war es der erste große Einsatz nach Einweihung der zweiten Wache.

  • Stolpe, Eichel, Bulmahn: angeschlagene, amtsmüde oder austauschbare Minister gibt es zwar einige.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Klingonisch: ’oH
  • Niedersorbisch: to
  • Schwedisch:
    • den
    • det
    • han
    • hon

Homophone

Was reimt sich auf es?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm es be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × S

Das Alphagramm von es lautet: ES

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

es

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort es ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 18 im Wordranking von 2023
  • Platz 18 im Wordranking von 2022
  • Platz 17 im Wordranking von 2021
  • Platz 17 im Wordranking von 2020
  • Platz 18 im Wordranking von 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: es. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bo.de, 28.12.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 18.06.2022
  4. focus.de, 08.07.2021
  5. focus.de, 27.09.2020
  6. focus.de, 14.01.2019
  7. pnp.de, 24.03.2018
  8. 4players.de, 24.02.2017
  9. sueddeutsche.de, 23.11.2016
  10. manager-magazin.de, 10.07.2015
  11. chemie.de, 08.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 21.02.2013
  13. feeds.cash.ch, 19.02.2012
  14. oe24.at, 20.11.2011
  15. an-online.de, 26.02.2010
  16. spiegel.de, 12.01.2009
  17. derwesten.de, 03.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2007
  19. n-tv.de, 27.07.2006
  20. abendblatt.de, 11.03.2005
  21. welt.de, 13.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  23. heise.de, 20.08.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995