Armeeangehörige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁˈmeːʔanɡəˌhøːʁɪɡə]

Silbentrennung

Armeeangerige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einer Armee angehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Armee und Angehörige.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ar­mee­an­ge­hö­ri­ge (Synonyme)

Militär (nicht zählbar):
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Soldaten
Uniformierte:
weibliche Person, die (meist beruflich) eine Uniform trägt

Beispielsätze

  • Wie Verteidigungsminister Sergej Schoigu mitteilte, belaufen sich die Verluste der russischen Armee angeblich auf nur 5937 Armeeangehörige.

  • In der Kaserne Chur befinden sich aktuell 600 Armeeangehörige.

  • Bei einem Unfall mit einem sich überschlagenden Militärfahrzeug auf der Autobahn A1 bei Deitingen SO werden vier Armeeangehörige verletzt.

  • Mobutu ließ in der Folge des ersten Shaba-Krieges Prozesse gegen zahlreiche hochrangige Armeeangehörige führen.

  • Vier Armeeangehörige wurden mittelschwer verletzt und 13 Armeeangehörige leicht.

  • Die syrische Armee hatte zuvor angegeben, mindestens sechs seien Menschen ums Leben gekommen darunter drei Armeeangehörige.

  • Armeeangehörige bestritten am Mittwochnachmittag, Chlorgas eingesetzt zu haben.

  • Trotz einer vereinbarten Waffenruhe seien bei Gefechten zudem 13 Armeeangehörige verletzt worden, teilte er mit.

  • Zeitweise seien bis zu 120 Armeeangehörige und bis zu vier Superpumas gleichzeitig im Einsatz gestanden.

  • Bei einem Gefecht nahe Schachtjorsk (Gebiet Donezk) am Donnerstag sind zehn Armeeangehörige ums Leben gekommen.

  • Bei Gefechten nahe der Separatistenhochburgen Luhansk und Donezk starben mindestens zwei Soldaten. 32 Armeeangehörige wurden verletzt.

  • Stundenlang sind laut «Guardian» Polizisten, Armeeangehörige sowie zwei Mitarbeiter eines Zoos im Einsatz, um das Tier zu fangen.

  • Das US-Verteidigungsministerium ermittelt in der Affäre außerdem gegen zwölf Armeeangehörige.

  • Zurzeit sind bereits rund 220 Armeeangehörige mit den Vorbereitungen des WEF-Einsatzes beschäftigt, wie das VBS mitteilt.

  • Bei dem Beschuss kamen fünf türkische Armeeangehörige ums Leben.

  • Zwei Armeeangehörige und ein für die ISAF tätiger Zivilist starben im Süden des Landes nach einer Sprengstoffattacke.

  • "Gefallen" sind sie aber nicht, denn diese Formulierung gilt nur, wenn Armeeangehörige im Krieg sterben.

  • Beim Unfall auf der Kander waren wahrscheinlich fünf Armeeangehörige ums Leben gekommen.

  • Das verlustreichste Jahr für die US-Streitkräfte im Irak war 2007, als 901 Armeeangehörige ums Leben kamen.

  • Das deutsche Verteidigungsministerium bestätigte, dass es drei Tote gegeben habe, weitere Armeeangehörige seien verletzt worden.

  • Nur noch maximal 2000 Armeeangehörige sollen laut Schmid weiterhin noch Taschenmunition besitzen.

  • Sie ist die erste weibliche kanadische Armeeangehörige, die seit dem Zweiten Weltkrieg im Kampfeinsatz getötet wurde.

  • Als Trainer des Militär-Teams von Nakuru betreute der Armeeangehörige mehrere Male den kenianischen Meister.

  • Mehr als 115 Soldaten und Armeeangehörige kamen damals ums Leben.

  • Im gesamten Kanton Wallis waren mehr als 1000 Helfer, darunter auch Armeeangehörige, im Einsatz.

  • Vorrangig sollten Armeeangehörige ihren Sold erhalten.

  • Hunderte wären infiziert und Dutzende gestorben, darunter auch Armeeangehörige.

  • Dort würden vorrangig in Bosnien verwundete französische Armeeangehörige versorgt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­mee­an­ge­hö­ri­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, N, drit­ten E, Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­mee­an­ge­hö­ri­ge lautet: AAEEEEGGHIMNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Emil
  5. Emil
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Öko­nom
  12. Richard
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Armeeangehörige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­mee­an­ge­hö­ri­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armeeangehörige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armeeangehörige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.09.2022
  2. engadinerpost.ch, 01.08.2020
  3. blick.ch, 07.08.2019
  4. derstandard.at, 19.05.2018
  5. schweizmagazin.ch, 16.07.2018
  6. derbund.ch, 07.04.2017
  7. focus.de, 07.09.2016
  8. stern.de, 24.07.2016
  9. nzz.ch, 20.08.2015
  10. de.ria.ru, 03.08.2014
  11. n-tv.de, 20.08.2014
  12. blick.ch, 27.08.2012
  13. n-tv.de, 25.04.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 07.01.2011
  15. feedsportal.com, 02.07.2010
  16. de.news.yahoo.com, 23.05.2010
  17. stern.de, 09.09.2009
  18. tagesschau.sf.tv, 20.06.2008
  19. on-live.de, 24.03.2008
  20. de.wikinews.org, 22.05.2007
  21. tagesanzeiger.ch, 28.09.2007
  22. welt.de, 19.05.2006
  23. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  24. ln-online.de, 04.11.2002
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995