Uniformierte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ unifɔʁˈmiːɐ̯tə ]

Silbentrennung

Uniformierte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die (meist beruflich) eine Uniform trägt.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Uni­for­mier­te (Synonyme)

Armeeangehörige:
weibliche Person, die einer Armee angehört
Militär (nicht zählbar):
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Soldaten
Uniformträgerin:
weibliche Person, die bei der Arbeit/im Dienst eine Uniform anhat

Beispielsätze

  • Als wir uns in Belfast verlaufen hatten, half uns eine nette Uniformierte weiter.

  • Kilian sah im Augenwinkel eine Uniformierte schnellen Schrittes auf sich zukommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor der Brücke ist ein Schlagbaum, schwarze Autos, bewaffnete Uniformierte, Hakenkreuzfahnen.

  • Er versetzte dem Polizisten mehrere Faustschläge in das Gesicht, wodurch der Uniformierte zu Boden ging.

  • Auf Bildern jenes Tages ist zu sehen, wie Uniformierte in kleinen Kolonnen durch die krakeelende Menge liefen.

  • In Wien-Brigittenau gingen drei Männer auf Uniformierte los, die eigentlich eine Rauferei schlichten wollten.

  • Ein paar Uniformierte in leuchtenden Schutzwesten laufen Streife.

  • Auf einem Video traktieren Uniformierte ihre Gefangenen mit Gewehrkolben und Fusstritten.

  • Weitere zehn Uniformierte erlitten Verletzungen.

  • Alarmierte Uniformierte begrüßte er mit Fußtritten und Faustschlägen.

  • Mein Vater war im Militär. Ich mag keine Uniformen, Uniformierte machen mir Angst.

  • Auf einem Militärstützpunkt erwartet man Uniformierte, die exerzieren und salutieren.

  • Dennoch schlug die Sache Wellen, die Regierung sah sich genötigt zu handeln: Uniformierte Aufmärsche wurden verboten.

  • Mehr Uniformierte kamen und die Feuerwehr, bis der Spuk zu Ende war.

  • Kreischend kommt der Koloss zum Stehen, heraus federn einige Uniformierte.

  • Haben Sie Flugangst Da kommt schon die Uniformierte mit einem Becher Wasser in der Hand angelaufen.

  • Uniformierte Polizisten müssen ihre Haare nicht "auf Hemdkragenlän-ge" stutzen.Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

  • Bei der von dem Rebellenkommandeur Schamil Bassajew offenbar persönlich angeführten Aktion kamen mehr als 100 Uniformierte ums Leben.

  • Im Westen des Gebiets sind sogar Uniformierte aufgetaucht, die sich "Armee für die Unabhängigkeit Kosovos" nennen und Straßen kontrollieren.

  • Uniformierte Polizisten hätten auf dem Schulgelände die Kinder abgefangen, um auf die Eltern zu warten, erklärte die Elternvereinigung FCPE.

  • Auch Uniformierte nehmen verstärkt Personenkontrollen vor.

  • Mehrere Uniformierte schlugen ihn mit Stöcken.

Was reimt sich auf Uni­for­mier­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Uni­for­mier­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­for­mier­te lautet: EEFIIMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Uniformierte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­for­mier­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uniformierte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uniformierte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 01.05.2023
  2. ots.at, 03.05.2020
  3. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  4. vienna.at, 01.04.2018
  5. freitag.de, 17.12.2017
  6. feedproxy.google.com, 28.07.2016
  7. welt.de, 03.04.2015
  8. kurier.at, 30.05.2014
  9. fr-online.de, 26.06.2013
  10. fr-online.de, 14.05.2011
  11. derstandard.at, 18.09.2011
  12. an-online.de, 09.01.2007
  13. kreis-anzeiger.de, 03.06.2007
  14. ngz-online.de, 18.05.2006
  15. sr-online.de, 03.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  21. f-r.de, 12.05.2003
  22. bz, 04.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995