Tertiär

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛʁˈt͡si̯ɛːɐ̯]

Silbentrennung

Tertiär

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: ein geologischer Zeitabschnitt der Erdneuzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tertiär
Genitivdes Tertiärs
Dativdem Tertiär
Akkusativdas Tertiär

Gegenteil von Ter­ti­är (Antonyme)

Quar­tär:
Geologie: jüngster, bis heute andauernder Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der vor etwa 2,6 Millionen Jahren begann; folgt auf das Neogen und umfasst das Pleistozän und das Holozän

Beispielsätze

Das Tertiär begann vor 65 Millionen Jahren zum Ende der Kreidezeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Lausitz hat er sich in einer Sonderschau dem Klimawandel im Tertiär gewidmet.

  • So sind fossile Trauermücken aus verschiedenen Bernsteinvorkommen aus der Kreidezeit und dem Tertiär bekannt.

  • Dieser einmalige Einschluss muss im Tertiär, also vor mehr als 15 Millionen Jahren geschehen sein, schätzt Karl Hauck.

  • Das Gewächs aus der Familie der Sapoten ist ein Relikt aus der Zeit des Tertiärs.

  • Nur Quartär und Tertiär haben bis heute überlebt.

  • Der Meteoriteneinschlag fällt erdgeschichtlich mit dem Ende der Kreidezeit und dem Beginn des Tertiärs zusammen.

  • Uralte Rechte gestatten ihnen, mit eigenen Brunnen aus dem Tertiär zu fördern.

  • Als Attraktion lockt ein nachgebildeter Wald aus der Zeit des Tertiär mit Gehölzen erdgeschichtlicher Epochen und einem Kohlemoor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­ti­är?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ter­ti­är be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­ti­är lautet: ÄEIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Ärger
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tertiär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ti­är kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Braun­koh­le:
Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist
Eo­zän:
ein Zeitalter innerhalb des Tertiärs (heute Paläogen genannt)
Krei­de:
das Erdzeitalter, in dem die Kreide entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; ihm ging der Jura voraus und es folgte ihm das Tertiär
Krei­de­zeit:
Erdzeitalter, in dem weicher, weißer Kalkstein (Kreide) entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; Zeitalter zwischen dem Jura und dem Tertiär
Neo­gen:
nach heutiger Definition mittlerer Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor 23 Millionen Jahren begann und vor 2,6 Millionen Jahren endete (zwischen dem Paläogen und dem Quartär); umfasst das Pliozän und das Miozän;früher, nicht mehr offiziell (aber in der Praxis durchaus noch gebräuchlich): der jüngere Zeitabschnitt des Tertiärs
Num­mu­lit:
Paläontologie: versteinerter Wurzelfüßer aus dem Tertiär mit Kalkschale, der zu den Foraminiferen gehört
Pa­lä­o­gen:
Geologie: nach heutiger Definition ältester Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor 66 Millionen Jahren begann und vor 23 Millionen Jahren endete (zwischen der Kreide und dem Neogen); umfasst das Oligozän, das Eozän und das Paläozän;früher, nicht mehr offiziell (aber in der Praxis durchaus noch gebräuchlich): der ältere Zeitabschnitt des Tertiärs
Se­kun­da:
Schulklasse an einem Gymnasium, deren Schüler das Tertiär absolviert haben, aber noch nicht in der Prima sind; gezählt ab dem 1. Grundschuljahr ist das die 10. und 11. Klasse, zur Differenzierung nennt man die 10. Klasse Untersekunda und die 11. Klasse Obersekunda
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tertiär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 26.10.2016
  2. focus.de, 30.08.2014
  3. stz-online.de, 04.01.2010
  4. faz.net, 15.02.2009
  5. welt.de, 04.04.2005
  6. Welt 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995