Militäruniform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ʔʊniˌfɔʁm]

Silbentrennung

Militäruniform (Mehrzahl:Militäruniformen)

Definition bzw. Bedeutung

Dienstbekleidung von Militärangehörigen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Uniform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militäruniformdie Militäruniformen
Genitivdie Militäruniformder Militäruniformen
Dativder Militäruniformden Militäruniformen
Akkusativdie Militäruniformdie Militäruniformen

Beispielsätze

  • Die Queen beschließt einen Dresscode - Militäruniformen sollen auf der Beerdigung nicht erlaubt sein.

  • In Militäruniformen marschieren sie auf, salutieren, rufen mit heller Stimme Parolen für das türkische Vaterland.

  • In Militäruniform erteilte er den Truppen vor laufenden Kameras den Befehl, die Kämpfe einzustellen.

  • Auf deren Treppe aber schwingen fünf junge Männer russische Fahnen, und davor spielt eine Blaskapelle in russischen Militäruniformen.

  • Solange man aber weiterhin Uniformen wie die spanische Militäruniform schneidert, sind wir damit zumindest partiell einverstanden.

  • Hamburg - General Aladeen trägt Militäruniform, sitzt auf einem protzigen Stuhl und grüßt den "großen Satan Amerika".

  • In Militäruniform und mit erhobener Faust: Chamies al-Gaddafi. reuters / 29.03.

  • Über ihm ein Monitor, auf dem ihn eine Frau in Militäruniform Fragen über das gerade Erlebte stellt.

  • Es handele sich um Sprengsätze, Granaten und Material für den Bau von improvisierten Bomben sowie um Militäruniformen.

  • Bewaffnete in Militäruniformen verschleppten Dutzende Menschen in einem Geschäftsviertel von Bagdad, wie die Polizei mitteilte.

  • Die nigerianische Polizeisprecherin Ireju Barasua erklärte, der Deutsche sei von einer Gruppe Männern in Militäruniformen gestoppt worden.

  • Augenzeugen berichten, der Mann habe eine Polizeioder Militäruniform getragen und so die Sicherheitsvorkehrungen umgehen können.

  • Der Dresscode werde aber zunehmend von Trägern nationaler Trachten und Militäruniformen missachtet, berichtet ein Sprecher der Universität.

  • Die Reiseleitung trägt Militäruniformen, der weibliche Teil der Reisegruppe Spängchen im Haar.

  • Auffällig war allerdings ein Fernsehauftritt Hun Sens am Samstag: Zum ersten Mal erschien der zweite Premier in Militäruniform.

  • Eine Augenzeugin sagte dem Radiosender DXRZ in Zamboanga, die Angreifer hätten rote Stirnbänder und Militäruniformen getragen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­uni­form be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­uni­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­uni­form lautet: ÄFIIILMMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mi­li­tär­uni­form (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mi­li­tär­uni­for­men (Plural).

Militäruniform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­uni­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militäruniform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 15.04.2021
  2. blick.ch, 05.05.2018
  3. n-tv.de, 15.02.2015
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.04.2013
  5. fm4.orf.at, 12.01.2013
  6. spiegel.de, 24.02.2012
  7. tagesschau.sf.tv, 05.08.2011
  8. feedsportal.com, 06.06.2011
  9. handelsblatt.com, 18.03.2006
  10. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  11. welt.de, 04.08.2006
  12. tagesschau.de, 02.06.2005
  13. spiegel.de, 03.05.2005
  14. Welt 1999
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995