Hörstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯ˌʃtʏk]

Silbentrennung

Hörstück (Mehrzahl:Hörstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Aufnahme eines beispielsweise für Radio oder einen Podcast geschriebenen Werkes, oft mit Unterstützung von Musik oder Geräuschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hörstückdie Hörstücke
Genitivdes Hörstücks/​Hörstückesder Hörstücke
Dativdem Hörstück/​Hörstückeden Hörstücken
Akkusativdas Hörstückdie Hörstücke

Sinnverwandte Wörter

Hör­spiel:
Medien: ursprünglich dramatische Dichtung für den Hörfunk; heute auch auf anderen Medien wie Schallplatte und CD erhältlich

Beispielsätze

  • Sie hat zusammen mit Freundinnen ein Hörstück über das Schweigen erarbeitet.

  • Für ihr Hörstück bei Deutschlandfunk Kultur erhalten zwei Autoren den diesjährigen Karl-Sczuka-Preis.

  • Die Berliner Autorin Christine Nagel macht das "Verschwinden" Ilse Aichingers zum zentralen Thema dieses Hörstücks.

  • Einer der Komponisten war Georg Haider, dessen Klangschöpfungen dem vorliegenden Hörstück zugrunde liegen.

  • Das kann eine Auswahl an Bildern, Texten, Videos und Hörstücken sein.

  • Als Hörstück ist Unter dem Milchwald zu einiger Berühmtheit gekommen, als Theaterstück hatte man es fast vergessen.

  • Das Hörstück ist von Niki Elbe, ebenso die Foto-/Videoarbeit "HaseII", bei der es um die Verwandlung vom Menschen zum Hasen geht.

  • Ein witziges Hörstück in bester ORB-Tradition, das mit dem Genre spielt, ohne vom Klischee verschluckt zu werden.

  • Warum Hofmann 20 Jahre ausschließlich Theater- und Hörstücke schrieb, bevor er zur Prosa kam, darüber konnte nur spekuliert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: (atmosphärisch) dichtes Hörstück
  • mit Adjektiv: dokumentarisches/experimentelles/musikalisches Hörstück
  • mit Verb: ein Hörstück aufnehmen/​inszenieren/​produzieren/​übertragen

Untergeordnete Begriffe

  • Radiohörstück

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hör­stück be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hör­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hör­stück lautet: CHKÖRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Hör­stück (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hör­stü­cke (Plural).

Hörstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.12.2021
  2. n-tv.de, 20.10.2019
  3. hoefner.ch, 29.10.2016
  4. deutschlandradiokultur.de, 17.06.2014
  5. muensterschezeitung.de, 11.03.2008
  6. tagesspiegel.de, 12.04.2008
  7. TAZ 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995