Militärgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ɡəˌʁɪçt]

Silbentrennung

Militärgericht (Mehrzahl:Militärgerichte)

Definition bzw. Bedeutung

Gericht für militärische Angelegenheiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Gericht.

Abkürzung

  • MG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Militärgerichtdie Militärgerichte
Genitivdes Militärgerichtes/​Militärgerichtsder Militärgerichte
Dativdem Militärgericht/​Militärgerichteden Militärgerichten
Akkusativdas Militärgerichtdie Militärgerichte

Anderes Wort für Mi­li­tär­ge­richt (Synonyme)

Kriegsgericht:
Gericht des Militärs
Militärtribunal

Gegenteil von Mi­li­tär­ge­richt (Antonyme)

Strafgericht
Zivilgericht

Beispielsätze

  • Auf den Spiegel liest man Zitate aus Urteilen der Militärgerichte.

  • Joe Biden werde dann von einem Militärgericht verurteilt und hingerichtet: „Die Amerikaner fackeln da nicht lange.

  • Militärgerichte fällen weiter gnadenlose Urteile, Soldaten werden immer noch hingerichtet, für geringe Vergehen.

  • Ein US-Elitesoldat muss sich vor einem Militärgericht wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen verantworten.

  • Am Donnerstagnachmittag stehen vor dem Militärgericht die Plädoyers an.

  • Militärgericht in Wien verurteilt britische Gouvernante Unvorsichtige Äußerungen führen zu harter Kerkerstrafe.

  • Ein Offizier soll sich vor einem Militärgericht wegen Fahnenflucht verantworten.

  • P. Wurde von einem Militärgericht freigesprochen und erst auf Druck von linken Medien erneut vor Gericht gestellt und dann verurteilt!

  • Viele wurden festgenommen und von Militärgerichten zu Haftstrafen verurteilt.

  • Wegen angeblicher Aufwiegelei hatte ihn ein Militärgericht zu 15 Tagen Haft verurteilt.

  • Das legte das zuständige Militärgericht am Mittwoch fest.

  • Ein Militärgericht hat ihn jetzt zu 110 Jahren Haft verurteilt - er könnte aber schon nach zehn Jahren freikommen.

  • Ein Jahr später wurden er und andere führende Rebellen von einem geheimen Militärgericht bereits einmal zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Zudem dürften Zivilisten nicht mehr von Militärgerichten abgeurteilt werden.

  • Meist landet der Nachwuchs vor den Militärgerichten.

  • Auch das Urteil des Militärgerichts vom Juli 1945 ist darunter.

  • Das Militärgericht versuchte denn auch, den Offizier möglichst glimpflich davonkommen zu lassen.

  • Noch Wochen nach Sciara Sciat verhängten Militärgerichte Hunderte Todesurteile gegen "Rebellen".

  • Sie sollen vor geheimen Militärgerichten abgeurteilt werden, die auch die Todesstrafe verhängen dürfen.

  • Dies deutet darauf hin, dass ihm ein möglicher Prozess vor einem Militärgericht gemacht werden soll.

  • Die Uno hat den Erlass von US-Präsident Bush kritisiert, wonach Terroristen künftig auch vor Militärgerichte gestellt werden können.

  • So sollen mutmaßliche Terroristen, sofern nicht von Militärgerichten abzuurteilen, in Washingtons Vorstadt Alexandria vor Gericht stehen.

  • Ein Militärgericht in Montenegro hatte zuvor die Einleitung eines Untersuchungsverfahrens gegen die Festgenommenen beantragt.

  • Gegen Djindjic ermittelt ein Militärgericht wegen Fahnenflucht.

  • Den Piloten droht eine offizielle Anklageerhebung und ein Prozeß vor dem Militärgericht.

  • Das Militärgericht wies nach gestrigen Presseberichten einen entsprechenden Antrag seiner Verteidiger ab.

  • Priebke war im Prozeß vor dem Militärgericht die Beteiligung am Massaker bei den Ardeatinischen Höhlen bei Rom nachgewiesen worden.

  • Ein Militärgericht hatte auch zweimal die Todesstrafe verhängt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Militärgericht

Übersetzungen

  • Bosnisch: vojni sud (männlich)
  • Bulgarisch: военен съд (männlich)
  • Chinesisch: 軍事法庭 (jūnshì fǎtíng)
  • Englisch:
    • court martial
    • military court
  • Kurmandschi: dadgeha leşkerî (weiblich)
  • Lettisch: militārā tiesa
  • Litauisch: karo teismas
  • Mazedonisch: воен суд (voen sud) (männlich)
  • Niedersorbisch: wójaŕske sudnistwo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wojerski sud (männlich)
    • wojerske sudnistwo (sächlich)
  • Russisch: военный суд (männlich)
  • Serbisch: војни суд (vojni sud) (männlich)
  • Serbokroatisch: војни суд (vojni sud) (männlich)
  • Slowakisch: vojenský súd (männlich)
  • Slowenisch: vojaško sodišče (sächlich)
  • Tschechisch: vojenský soud (männlich)
  • Ukrainisch: військовий суд (vijsʹkovyj sud) (männlich)
  • Weißrussisch: ваенны суд (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­ge­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­ge­richt lautet: ÄCEGHIIILMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mi­li­tär­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mi­li­tär­ge­rich­te (Plural).

Militärgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­ge­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 02.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 31.07.2021
  3. blick.ch, 04.05.2020
  4. blick.ch, 26.04.2019
  5. blick.ch, 23.11.2017
  6. diepresse.com, 27.10.2015
  7. welt.de, 19.06.2014
  8. focus.de, 19.10.2013
  9. presseportal.de, 20.04.2012
  10. derstandard.at, 09.11.2011
  11. aller-zeitung.de, 19.11.2008
  12. spiegel.de, 06.08.2007
  13. sat1.de, 15.10.2006
  14. welt.de, 09.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  17. welt.de, 28.07.2003
  18. Die Zeit (21/2003)
  19. berlinonline.de, 27.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.2002
  21. bz, 17.11.2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995