Polemik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈleːmɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Polemik
Mehrzahl:Polemiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt.

  • unsachlicher Angriff

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch polémique übernommen, das auf griechisch πολεμικός „zum Krieg gehörig, kriegerisch“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polemikdie Polemiken
Genitivdie Polemikder Polemiken
Dativder Polemikden Polemiken
Akkusativdie Polemikdie Polemiken

Anderes Wort für Po­le­mik (Synonyme)

scharfe Kritik
unsachlicher Angriff

Beispielsätze

  • In Polemik zu verfallen hilft dir jetzt auch nicht weiter.

  • Diese Polemik der Berufsagitatoren wird ihm langsam zuwider.

  • Um der Polemik ein Ende zu setzen, beende ich die Sitzung.

  • Billige Polemik!

  • Zu Beginn dieses Jahres veröffentlichte Maria ein Buch, das eine ausgedehnte Polemik auslöste.

  • Alle Polemik ist unkünstlerisch.

  • Ich sage dir das ohne Polemik und in aller Freundschaft.

  • Die Polemik ist scharf, wenn auch keine klar umrissenen Alternativen sichtbar werden.

  • So etwas halte ich für Polemik, die zwar oft ganz unterhaltsam sein kann, aber nun einmal unsachlich ist und auch Leute vor den Kopf stoßen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außenpolitische Polemik, die von Republikanern immer wieder aufgegriffen wird.

  • Das ist billige Polemik.

  • Die Bär labert wie die Linke, billigste Polemik.

  • Das Magazin „Der „Berliner Morgenpost“ griffen beispielsweise das Thema auf und zitierten einige Tweets, die vor Häme und Polemik strotzten.

  • Bitte beachten Sie das konkrete Thema des Artikels und verzichten Sie auf Unterstellungen ebenso wie auf Polemik.

  • Die Polemik von Marx und Engels richtete sich im Gegenteil gerade gegen deren Gegner wie die Gebrüder Bruno und Edgar Bauer.

  • Bitte keine politische Polemik in diesem schönen Fussballforum.

  • Bitte verzichten Sie in Ihren Kommentaren auf Polemik.

  • Aber das würde sich nicht für derlei Polemiken anbieten, nicht wahr?

  • Bitte verzichten Sie auf Polemik.

  • Aber dass Sie Herr Miksch sich die herumgeisternden 6 Millionen schlechtrechnen, ist Polemik von vorgestern.

  • Die Regierung fürchtet einen massiven Imageverlust durch die Polemik rund um Dépardieu.

  • Also nur weitere Polemik?

  • Die Fehler der anderen benennen, die eigene Zuverlässigkeit beschwören - und das ohne Polemik und verfrühtes Triumphgeheul.

  • "Vor dem Hintergrund der momentanen wirtschaftlichen Lage kann der Wahlkampf nicht dazu dienen, Polemik zu schüren".

  • Mit der Polemik, der Überhöhung, den Voreingenommenheiten und Vorurteilen will das Stück provozieren und zum Nachdenken anregen.

  • Aber die Süddeutsche triftet lieber in Polemik gegen die GDL ab.

  • Weiß sei "nicht nur eine Trikot-Farbe" hieß es auf dem Titel, und es folgte platte Polemik gegen den Nationalspieler Patrick Owomoyela.

  • Gaentzsch sei allerdings bekannt dafür, dass er "Polemik durchaus elegant ignorieren kann", sagte Fislake.

  • Die CDU produziere leider nur "heiße Luft und Polemik".

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­le­mik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­le­mik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Po­le­mi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Po­le­mik lautet: EIKLMOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Martha
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Mike
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Po­le­mik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Po­le­mi­ken (Plural).

Polemik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­le­mik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hä­me:
Spott mit starkem Anteil an Schadenfreude; zynische Polemik
Po­le­mi­ker:
Person, die sich gerne der Polemik bedient
Po­le­mi­ke­rin:
Frau, die eine Polemik führt
po­le­mi­sie­ren:
gegen jemanden oder etwas eine Polemik führen
po­le­mo­gen:
Streit erregend, Polemik erzeugend

Film- & Serientitel

  • Parolen & Polemik – Die Geschichte der deutschen Wahlwerbefilme (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polemik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polemik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9819661, 8401385, 2840218, 2199851, 1795804, 1264871 & 1109890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. spiegel.de, 12.03.2023
  5. handelsblatt.com, 27.06.2022
  6. jungefreiheit.de, 29.01.2021
  7. faz.net, 19.02.2020
  8. zeit.de, 22.07.2019
  9. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  10. blog.derbund.ch, 18.11.2017
  11. feedproxy.google.com, 06.03.2016
  12. zeit.de, 10.02.2015
  13. zeit.de, 21.07.2014
  14. focus.de, 26.07.2013
  15. handelsblatt.com, 20.12.2012
  16. zeit.de, 03.09.2011
  17. presseportal.de, 17.12.2010
  18. sueddeutsche.de, 01.09.2009
  19. szon.de, 28.04.2008
  20. sueddeutsche.de, 21.12.2007
  21. ngz-online.de, 09.07.2006
  22. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  23. abendblatt.de, 15.07.2004
  24. spiegel.de, 11.12.2003
  25. Die Zeit (48/2002)
  26. sz, 31.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Welt 1995