Schlammmasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlamˌmasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlammmasse
Mehrzahl:Schlammmassen

Definition bzw. Bedeutung

große Menge Schlamm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlamm und Masse.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlammmassedie Schlammmassen
Genitivdie Schlammmasseder Schlammmassen
Dativder Schlammmasseden Schlammmassen
Akkusativdie Schlammmassedie Schlammmassen

Beispielsätze (Medien)

  • In wurden Häuser und Bewohner von Schlammmassen fortgeschwemmt.

  • Wie bei dieser Frau in der philippinischen Provinz Batangas haben die Fluten Schlammmassen hinterlassen.

  • Befürchtet wird, dass in dem Dorf The Phyu Gon noch Dutzende Bewohner unter Erd- und Schlammmassen begraben sind.

  • Auf Luftaufnahmen von Montecito waren ganze Straßenzüge wegen der braunen Schlammmasse nicht mehr zu erkennen.

  • Die Schlammmassen strömen in naheliegende Flüsse und rutschen Richtung der Dörfer (27. Januar).

  • Auch am Tag nach dem Bergsturz prägen Schlammmassen das Bild des evakuierten Dorfes Bondo.

  • Unabhängig von einer Kontamination durch Giftstoffe sind enorme Umweltschäden durch die Schlammmassen entstanden.

  • In den Geröll- und Schlammmassen in der Provinz Gansu wurden bislang 702 Leichen geborgen, etwa 1000 Menschen wurden noch vermisst.

  • Der Zivilschutz musste dafür eine Verbindungsstraße von den Schlammmassen befreien.

  • Die Helfer konzentrieren sich jetzt auf eine Grundschule, die unter den Schlammmassen begraben wurde.

  • Lediglich ein dreiähriges Mädchen und eine Frau konnte die Feuerwehr lebend aus den Schlammmassen retten.

  • Hier ist es nach den Worten Welzels aber gelungen, die Häuser mit Sandsäcken vor den Wasser- und Schlammmassen rechtzeitig zu schützen.

  • Wegen der Schlammmassen konnten die Rettungskräfte die Eingeschlossenen nur mit dem Hubschrauber erreichen.

  • Im Allgäu blieb eine Frau vermisst, die in der Nacht vor den Augen ihres Bruders von den Wasser- und Schlammmassen mitgerissen wurde.

  • Sie war zusammen mit ihrer achtjährigen Tochter im Auto von Schlammmassen mitgerissen worden.

  • Innenminister Yazid Zerhouni erklärte im staatlichen Rundfunk, es gebe keine Hoffnung mehr auf Überlebende unter den Schlammmassen.

  • Das algerische Fernsehen zeigte Bilder von Schlammmassen, die Häuser weggedrückt hatten.

  • Nach Medienberichten waren aber noch bis zu 200 Menschen unter den Schlammmassen und Trümmern begraben.

  • Viele Leichen liegen jedoch so tief unter den Schlammmassen, dass sie möglicherweise niemals gefunden werden.

  • In manchen Gegenden lägen die Leichen unter sechs bis sieben Meter hohen Schlammmassen begraben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlamm­mas­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × S, 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schlamm­mas­sen nach dem zwei­ten M und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schlamm­mas­se lautet: AACEHLMMMSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Martha
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schlamm­mas­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlamm­mas­sen (Plural).

Schlammmasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlamm­mas­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlammasse (veraltet)
  • Schlammassen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlammmasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.03.2023
  2. tagesschau.de, 02.11.2020
  3. rhein-zeitung.de, 13.08.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 11.01.2018
  5. nzz.ch, 30.01.2018
  6. nzz.ch, 24.08.2017
  7. blick.ch, 17.12.2015
  8. donaukurier.de, 10.08.2010
  9. szon.de, 03.10.2009
  10. sueddeutsche.de, 20.02.2006
  11. morgenweb.de, 01.05.2006
  12. frankenpost.de, 14.09.2005
  13. welt.de, 20.08.2004
  14. ln-online.de, 08.06.2002
  15. svz.de, 19.11.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999