Arbeitslosenunterstützung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzn̩ˌʔʊntɐˈʃtʏt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Arbeitslosenunterstützung (Mehrzahl:Arbeitslosenunterstützungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Arbeitsloser, Fugenelement -en und Unterstützung.

Abkürzungen

  • Alu
  • ALU
  • Arbl.-Unt.
  • ArblU

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitslosenunterstützungdie Arbeitslosenunterstützungen
Genitivdie Arbeitslosenunterstützungder Arbeitslosenunterstützungen
Dativder Arbeitslosenunterstützungden Arbeitslosenunterstützungen
Akkusativdie Arbeitslosenunterstützungdie Arbeitslosenunterstützungen

Anderes Wort für Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung (Synonyme)

ALG I (ugs.)
Arbeitslose:
Arbeitslosenunterstützung
weibliche Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung
Arbeitslosengeld:
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung
Stempelgeld (veraltet):
Geld, das ein Arbeitsloser vom Staat für seinen Lebensunterhalt bekommt
Stütze (ugs.):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Beispielsätze

  • Demnach sollen noch maximal sechs Monate Arbeitslosenunterstützung möglich sein, wenn nicht mindestens die Aussicht auf einen Job besteht.

  • Dort beantragten in der vergangenen Woche mehr Menschen als erwartet zum ersten Mal Arbeitslosenunterstützung.

  • In der Woche zum 11. Februar erhielten den weiteren Angaben zufolge 3,392 Millionen Personen Arbeitslosenunterstützung.

  • In der Woche zum 29. Oktober erhielten den weiteren Angaben zufolge 3,615 Millionen Personen Arbeitslosenunterstützung.

  • Die Tatsache, dass immer mehr Arbeitslose keine Arbeitslosenunterstützung mehr bekommen, müsste das Einkommen der Haushalte belasten.

  • In der Woche zum 9. Januar erhielten den Angaben zufolge 4,599 Millionen Personen Arbeitslosenunterstützung.

  • Außerdem stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf ein Fünfjahreshoch.

  • An richtungsweisenden Konjunkturindikatoren wurden in den USA gestern lediglich die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlich.

  • So lange sollten sie Arbeitslosenunterstützung erhalten.

  • Zudem dürfe die Arbeitslosenunterstützung nicht von der Jobsuche abhalten.

  • Denn andernfalls hätten die Betroffenen ja Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung statt Kurzarbeitergeld.

  • Im Idealfall bringt er viele Arbeitslose in Jobs, und der Staat spart die Arbeitslosenunterstützung.

  • Sie sollen, auch wenn sie wieder arbeiten, weiter Arbeitslosenunterstützung beziehen und einen Teil an den Arbeitgeber abgeben.

  • Was darüber hinausgeht, wird von der Arbeitslosenunterstützung abgezogen.

  • Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung ist in der Woche zum 20. Juli unerwartet um 21000 auf 362000 gesunken.

  • Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung ist in der vergangenen Woche leicht auf 390.000 gestiegen.

  • Wie müsste man die Sozialpolitik reformieren, damit die Arbeitslosenunterstützung bei den wirklich Bedürftigen ankommt?

  • Wegen der extrem niedrigen Arbeitslosenunterstützung verzichten viele und versuchen, sich mit einfachen Jobs über Wasser zu halten.

  • Dazu gehören die Angriffe auf Altersversorgung und Kündigungsschutz ebenso wie die sukzessive Abschaffung der Arbeitslosenunterstützung.

  • Der IWF kritisiert insbesondere die Großzügigkeit bei der Arbeitslosenunterstützung sowie der Frührente.

  • Arbeitslosenunterstützung soll eingeschränkt werden!

  • Ich habe meinen Anspruch auf Arbeitslosengeld erarbeitet und bin kein Empfänger von Arbeitslosenunterstützung oder Sozialhilfe.

  • Denn im Regelfall ist der Tariflohn, der ihm im Betrieb gezahlt wird, höher als seine vorherige Arbeitslosenunterstützung.

  • So müsse der Abstand zwischen Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe vergrößert werden.

  • Stefan Wieland kommt auf einer Wolke herabgesegelt wie Aloisius; er gewinnt am Spielautomaten und murmelt was von Arbeitslosenunterstützung.

  • Er erhält weniger Arbeitslosenunterstützung und muß länger darauf warten.

  • Zuvörderst die, daß die Bundesregierung auf ihre jüngst entwickelten Pläne verzichtet, Sozialhilfe und Arbeitslosenunterstützung zu kürzen.

  • Die 38jährige erhält keine Arbeitslosenunterstützung.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeitslosenunterstützung beziehen, erhalten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × N, 3 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, O, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R und vier­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung lautet: ABEEEGILNNNORRSSSTTTTUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Umlaut-Unna
  21. Tü­bin­gen
  22. Zwickau
  23. Unna
  24. Nürn­berg
  25. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Über­mut
  21. Theo­dor
  22. Zacharias
  23. Ulrich
  24. Nord­pol
  25. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Uni­form
  21. Echo
  22. Tango
  23. Zulu
  24. Uni­form
  25. Novem­ber
  26. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zun­gen (Plural).

Arbeitslosenunterstützung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslosenunterstützung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitslosenunterstützung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. news.orf.at, 27.11.2013
  2. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2013
  3. finanznachrichten.de, 23.02.2012
  4. finanznachrichten.de, 10.11.2011
  5. 4investors.de, 09.07.2010
  6. finanznachrichten.de, 21.01.2010
  7. ftd.de, 31.07.2008
  8. 4investors.de, 27.04.2007
  9. tagesspiegel.de, 13.11.2007
  10. gea.de, 14.06.2006
  11. handelsblatt.com, 16.02.2006
  12. tagesschau.de, 22.08.2005
  13. abendblatt.de, 31.03.2005
  14. berlinonline.de, 01.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  16. netzeitung.de, 14.06.2002
  17. bz, 24.03.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 1998
  22. Die Zeit (04/1998)
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995