Mailbox

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛɪ̯lˌbɔks ]

Silbentrennung

Einzahl:Mailbox
Mehrzahl:Mailboxen

Definition bzw. Bedeutung

Speicherplatz für eingehende E-Mails oder Telefonate.

Begriffsursprung

Von englisch mailbox „Briefkasten“ entlehnt, mit im Englischen bereits auf die elektronische Kommunikation erweiterter Bedeutung. Analog zu deutsch der Briefkasten wäre Maskulinum zu erwarten. Da jedoch bereits vor Aufkommen der neuen Kommunikationstechnologien die Box im Sprachgebrauch war, analog etwa zu die Kiste, hat sich dieser Genus erhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mailboxdie Mailboxen
Genitivdie Mailboxder Mailboxen
Dativder Mailboxden Mailboxen
Akkusativdie Mailboxdie Mailboxen

Anderes Wort für Mail­box (Synonyme)

Postfach:
Einrichtung eines Postunternehmens, in der eingehende Postsendungen abgelegt werden, bis der Adressat sie abholt
Speicherplatz für eingehende E-Mails/SMS, auf die der Adressat zugreifen kann
Sortierfach

Beispielsätze

  • Meine Mailbox ist voll.

  • Ich checke meine Mailbox.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jüngst habe ein Häftling das Telefon zerstört, da ihn seine Ex-Frau bei vier Anrufen auf die Mailbox umgeleitet hat.

  • Am späten Sonntagabend hatten die Allgemeinmediziner eine Nachricht mit dem Vermerk „wichtig“ von der Gesundheitsbehörde in ihrer Mailbox.

  • Eine Initiativbewerbung mit Foto in der Mailbox?

  • Wer die alte Handynummer von Awolowo wählt, kann auf die Mailbox sprechen.

  • Auf der Mailbox: Wilfrieds Stimme!

  • Diese Fehler sollten Sie auf auf einer Mailbox vermeiden Howdini Karriere-Gefahr!

  • Eine entscheidende Szene war natürlich der Anruf Wulffs auf die Mailbox von "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann (Hans-Jochen Wagner).

  • BBS-Systeme, in Deutschland meist Mailboxen genannt, gelten als Vorläufer des Internets.

  • Derzeit schwappt eine Welle von E-Mails in die Mailboxen, die sich gezielt an Postbank-Kunden richtet.

  • Also ich glaub eine rangehende Mailbox ist wie wenn die Mama abhebt oder man grad auf dem Klo sitzt: Dann ist man angeschi**en.

  • So lange, bis sie in Horden auftreten und wie ein Heuschreckenschwarm über die Mailbox herfallen.

  • Anrufe zur eigenen Mailbox sind kostenlos.

  • Dadurch hätte ein kurzes Mobilfunkgespräch - etwa zur Mailbox - 37,95 Cent gekostet.

  • Gemeinsam ist ihnen 1 GB Speicherplatz je Mailbox.

  • Daher bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, sich darzustellen - von einer persönlichen Mailbox bis hin zu einer Zeitungsanzeige.

  • Fragt der Handy-Kunde anschließend seine Mailbox aus dem Ausland ab, hat er schließlich dreimal gezahlt.

  • Alle Meldungen rund ums Team gehen in Form von Mitteilungen in einer Art Mailbox ein.

  • Auf den Handys der Verantwortlichen antwortete nur die Mailbox.

  • Aber eine Streikführerin, die wie eine Mailbox spricht und Vodafonis heißt?

  • Erneuter Versuch des ersten; wieder nur die Mailbox.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mail­box be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mail­bo­xen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mail­box lautet: ABILMOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Otto
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mail­box (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mail­bo­xen (Plural).

Mailbox

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mail­box kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mailbox. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mailbox. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8661953 & 2235404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 19.12.2023
  3. welt.de, 09.03.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 06.11.2019
  5. weser-kurier.de, 28.08.2017
  6. sport1.de, 30.04.2016
  7. focus.de, 21.05.2015
  8. abendblatt.de, 18.02.2014
  9. spiegel.de, 01.01.2013
  10. heise.de, 31.07.2012
  11. fm4.orf.at, 06.09.2011
  12. dslteam.de, 31.08.2010
  13. dslteam.de, 10.12.2009
  14. teltarif.de, 14.11.2008
  15. computerwoche.de, 27.02.2007
  16. rnz.de, 30.04.2006
  17. berlinonline.de, 12.07.2005
  18. heute.t-online.de, 07.07.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2003
  20. tagesspiegel.de, 06.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995