Telefonkonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Telefonkonferenz
Mehrzahl:Telefonkonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern, bei der die Kommunikation über Telefone erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Konferenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonkonferenzdie Telefonkonferenzen
Genitivdie Telefonkonferenzder Telefonkonferenzen
Dativder Telefonkonferenzden Telefonkonferenzen
Akkusativdie Telefonkonferenzdie Telefonkonferenzen

Anderes Wort für Te­le­fon­kon­fe­renz (Synonyme)

Schalte (ugs.):
innerhalb einer Radio-/Fernsehsendung (live) hergestellte Verbindung zu einem Reporter/einer Reporterin an einem anderen Ort
Schaltkonferenz
Telko (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Telefonkonferenz wurde durch einen Stromausfall unterbrochen.

  • Auch Tom ist jetzt bei unserer Telefonkonferenz dabei.

  • Die Telefonnummer für die Telefonkonferenz am Donnerstagabend ist 415-904-8873.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als man in einer Telefonkonferenz von den Plänen erfahren habe, sei das «wie ein Schlag in die Magengrube» gewesen.

  • Dieses Jahr lobte Buffett die Occidental-Chefin, nachdem er die Abschrift einer Telefonkonferenz vom 25. Februar gelesen hatte.

  • Die Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird bis zum 15. November 2021, 20:59 Uhr (Pacific Time), verfügbar sein.

  • Damit er vormittags an Telefonkonferenzen teilnehmen kann, arbeitet sie in Gleitzeit auch mal bis halb acht Uhr abends.

  • An diesem Tag findet um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz statt.

  • Dass es keine Telefonkonferenz zu den Aussagen gebe, trage jedoch dazu bei, dass alle weiter im Dunkeln tappten.

  • An der Telefonkonferenz nahm sie nicht teil, weil sie am Montagmorgen auf dem Weg zu einem Treffen der Fraktionsvorsitzenden in Mainz war.

  • Am Dienstagvormittag sollen die Innenminister der Länder und er zu einer Telefonkonferenz zusammenkommen.

  • Bis dahin dürfte es aber sicher weitere Telefonkonferenzen geben.

  • Coca-Cola wolle den Vertrieb von Monster ausweiten, sagte Coca-Cola-Chef Muhtar Kent nun in einer Telefonkonferenz.

  • Am Montagabend berieten die Euro-Finanzminister in einer kurzfristig anberaumten Telefonkonferenz über die Lage.

  • Bei einer Telefonkonferenz am Samstag werde das Sondertreffen zum Thema Griechenland vorbereitet.

  • Am Montag sei eine Telefonkonferenz der Banken und Versicherer mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geplant.

  • Eine Telefonkonferenz sei chaotisch und undiszipliniert verlaufen, zitierte das Magazin einen Ermittler.

  • Abgesehen davon seien die Aussagen in der Telefonkonferenz etwas verwirrend gewesen.

  • Anlass der Telefonkonferenzen war die Causa Clement.

  • Der britische Markt sollte sich zudem im laufenden Jahr deutlich erholen, sagte Zeiler in der Telefonkonferenz.

  • RWE ziehe einen Börsengang der Sparte vor, sagte Finanzvorstand Klaus Sturany am Montag während einer Telefonkonferenz mit Journalisten.

  • "Nach einer Telefonkonferenz am Montag habe ich deshalb meinen Rücktritt erklärt", sagte Klein der WELT.

  • Am Montag, 8. März 2004, findet um 16:30 MEZ (10:30 a.m. EDT; 07:30 a.m. PDT) eine Telefonkonferenz in englischer Sprache statt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Te­le­fon­kon­fe­renz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × F, 2 × O, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Te­le­fon­kon­fe­renz lautet: EEEEFFKLNNNOORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Te­le­fon­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Te­le­fon­kon­fe­ren­zen (Plural).

Telefonkonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonkonferenz (veraltet)
  • Telephonkonferenzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonkonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonkonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2811634 & 1293643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 14.03.2023
  2. cash.ch, 22.08.2022
  3. goldseiten.de, 01.11.2021
  4. idowa.de, 29.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 04.02.2019
  6. finanztreff.de, 01.02.2018
  7. meinbezirk.at, 26.06.2017
  8. pnn.de, 19.12.2016
  9. welt.de, 29.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2014
  11. abendblatt.de, 19.03.2013
  12. handelsblatt.com, 04.02.2012
  13. stern.de, 28.06.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 05.09.2010
  15. wallstreet-online.de, 20.07.2009
  16. faz.net, 04.08.2008
  17. vwd.de, 08.03.2007
  18. handelsblatt.com, 12.06.2006
  19. welt.de, 19.10.2005
  20. n-tv.de, 08.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  22. welt.de, 26.08.2002
  23. heute.t-online.de, 05.12.2002
  24. fr, 21.11.2001
  25. bz, 02.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1998