Zuruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuruf
Mehrzahl:Zurufe

Definition bzw. Bedeutung

Ruf, mit dem sich jemand an jemanden richtet.

Begriffsursprung

Substantivierung (Konversion zum Substantiv) vom Stamm des Verbs zurufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zurufdie Zurufe
Genitivdes Zurufes/​Zurufsder Zurufe
Dativdem Zurufden Zurufen
Akkusativden Zurufdie Zurufe

Beispielsätze

Tom zog wutschnaubend sein Schwert aus der Scheide und forderte Johannes mit schallendem Zuruf, dass davon die Halle bebte, zum Kampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das muss er auch tun, wenn der Dateninhaber von seinem Recht auf "Löschen auf Zuruf" nach Gebrauch macht.

  • BH-Stellvertreter Wolfgang Merkatz: „Auf mündliche Zurufe können wir nicht reagieren.

  • Die Debatte müsse auf eine Sachebenen zurück, Zurufe von außen aufhören.

  • Doch im Rennen hatte es die YouTuberin alles andere als leichtBei jedem Wurf erreichten die Beauty unverschämte Zurufe aus dem Publikum!

  • Jede Soloeinlage löst begeisterte Zurufe und Applaus aus.

  • Einige Fans erlauben sich Zurufe.

  • Als er den Gerichtssaal verliess, wurde er von Unterstützern mit lautem Applaus und Zurufen vor dem Gebäude begrüsst.

  • Auf Zuruf kommen ganz viele Sachen und ich sehe zu, dass sie metasprachlich arbeiten können.

  • Der BMW i3 sucht sich sogar schon selbst die Parklücke und kommt auf Zuruf vom Smartphone auch wieder selbstständig heraus.

  • Auf dem Bildschirm über dem Leitmotiv erscheint ab und an noch der Zuruf: „Schöne Schicht!

  • Auf dem Speiseplan stand dank der lauten Zurufe aus dem Publikum ein saarländisches Nationalgericht: Hoorische.

  • Tuluba hat schon viel gelernt: Auf Zuruf seines Pflegers präsentiert er zum Beispiel seine Ohren und Füße.

  • Dass Gäste auch in die Kieze kämen, könne niemand verhindern, sagte Buchholz und kassierte dafür wütende Zurufe wie „Wir sind kein Zoo“.

  • Den Staat Slowenien geht das nichts an, Zurufe in diese Richtung sind entbehrlich.

  • Das Watch Phone GD910 telefoniert auf Zuruf.

  • «Auf Wiedersehen, Auf Wiedersehen», waren noch die freundlichsten Zurufe, die sich die Deutschen geknickt gefallen lassen mussten.

  • Wenn die Notenbanken aber, allen voran die Fed in den USA, ihre Zinsen "auf Zuruf" der Märkte senken, werden sie unglaubwürdig.

  • Eine Verfassung "ändert man ja nicht durch Zuruf".

  • Eine Läuferin berichtet, dass an der Glatteisstelle ein Zuschauer die Sportler mit dem Zuruf "Vorsicht glatt" warnte.

  • Der Zuruf "Geh doch zurück nach Sanaa" zum Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir brachte ihn sogar in die "Tagesthemen".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zu­ruf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­ruf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zu­ru­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zu­ruf lautet: FRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zu­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zu­ru­fe (Plural).

Zuruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­kla­mie­ren:
jemanden/etwas durch Zuruf wählen, zu etwas bestimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2792083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.08.2023
  2. noen.at, 03.11.2022
  3. kurier.at, 10.06.2021
  4. promiflash.de, 05.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 25.08.2019
  6. nzz.ch, 02.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 04.09.2017
  8. barth-engelbart.de, 26.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.01.2015
  10. faz.net, 19.02.2014
  11. sol.de, 05.03.2013
  12. wien.orf.at, 05.08.2012
  13. focus.de, 01.03.2011
  14. kaernten.orf.at, 04.06.2010
  15. heise.de, 16.02.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 12.06.2008
  17. handelsblatt.com, 17.08.2007
  18. frankenpost.de, 20.06.2006
  19. gea.de, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  21. f-r.de, 02.09.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. bz, 07.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995