Kampfname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfname
Mehrzahl:Kampfnamen

Definition bzw. Bedeutung

Ein alternativer Name, den jemand sich für seine Auseinandersetzungen zugelegt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kampf und Name.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfnamedie Kampfnamen
Genitivdes Kampfnamensder Kampfnamen
Dativdem Kampfnamenden Kampfnamen
Akkusativden Kampfnamendie Kampfnamen

Anderes Wort für Kampf­na­me (Synonyme)

Nom de guerre (geh., franz.)
Pseudonym (eines Militärführers, Kämpfers, Boxers…):
ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen

Sinnverwandte Wörter

Deck­na­me:
Name, der verwendet wird, um den richtigen Namen nicht zu benutzen, damit die betreffende Person oder Sache unerkannt bleibt.
verschlüsselte Bezeichnung für ein Vorhaben
Künst­ler­na­me:
das Pseudonym des Künstlers
Tarn­na­me:
Name, der zu dem Zweck gewählt wird, nicht Eingeweihten die wahre Identität zu verschleiern

Gegenteil von Kampf­na­me (Antonyme)

Klar­na­me:
Netzjargon: tatsächlicher, in der Regel amtlich verbriefter, bürgerlicher Name einer natürlichen Person
Orthonym

Beispielsätze (Medien)

  • Als Gründer gilt der frühere Offizier Dmitri Walerjewitsch Utkin, der auch im Syrienkrieg aktiv war und den Kampfnamen „Wagner” führte.

  • Der neue nepalesische Ministerpräsident Pushpa Kamal Dahal, Kampfname: Prachanda, „der Kämpferische

  • Der 45-Jährige stammt von der von Russland annektierten Halbinsel Krim und hat sich deshalb den Kampfnamen "Krim" gegeben.

  • Gegen den US-Amerikaner Dustin Poirier lässt "The Notorious", so der Kampfname McGregors, seine Fäuste sprechen.

  • Der Frieden täuscht, versichert mir ein Kommandeur, der auf den Kampfnamen „Baikal“ hört.

  • Er selbst hatte sich den Kampfnamen "Superman" gegeben.

  • Der Diamond Boy, so sein Kampfname, ist in den 80er-Jahren mit seiner Mutter von Beirut nach Deutschland gekommen.

  • John, ein Kumpel seiner Eltern, taufte den Kleinen später mit Waffenöl auf den Kampfnamen Jesse.

  • Frei und überzeugend zu sprechen ist nicht die Stärke jenes Mannes, der auf die Kampfnamen "Timoleón Jiménez" oder "Timochenko" hört.

  • Abu Qasura al-Gharib war sein Kampfname, das iPad seine Waffe.

  • Die deutsche "Killer-Queen", wie ihr Kampfname lautet, betritt bei ihrer Titelverteidigung eine weitere TV-Bühne.

  • Die Boxerin mit dem Kampfnamen Tigerin will sich in Australien durchbeißen.

  • In Afrika ist es guter Brauch, dass sich Fußball-Nationalmannschaften mit Kampfnamen aus dem Tierreich schmücken.

  • Dass man ihr den Kampfnamen "The Beauty Beast" gab, gefällt ihr selbst nicht.

  • Daher rühren auch ihre Kampfnamen: Wladimir gilt als «Dr. Stahlhammer», Witali als «Dr. Eisenfaust».

  • Das sagte einstige Kampgefährte von Che Guevara, Harry Villegas (Kampfname "Pombo"), in einem Interview für RIA Novosti.

  • Der Rebellenchef war unter dem Kampfnamen Tirofijo (Sicherer Schuss) bekannt und trat so gut wie nie in der Öffentlichkeit auf.

  • In Ermangelung eines eigenen Kampfnamens hat sich Shmoulefeld Finer bei Lutz bedient.

  • Das Tier sieht bedrohlich aus und soll Sinnbild für Blades' Kampfnamen sein.

  • Der Kampfname der Truppe ist ebenso deutlich wie Aberles Kommandos an ihre Untergebenen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­na­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kampf­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kampf­na­me lautet: AAEFKMMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kampf­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kampf­na­men (Plural).

Kampfname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.06.2023
  2. faz.net, 07.01.2023
  3. n-tv.de, 19.03.2022
  4. kurier.at, 15.01.2021
  5. freitag.de, 09.09.2018
  6. spiegel.de, 03.12.2018
  7. taz.de, 01.12.2017
  8. taz.de, 15.04.2017
  9. welt.de, 26.08.2016
  10. finanznachrichten.de, 19.08.2013
  11. schwaebische.de, 15.05.2012
  12. schwarzwaelder-bote.de, 24.02.2012
  13. welt.de, 12.02.2010
  14. abendblatt.de, 21.04.2010
  15. bazonline.ch, 30.10.2009
  16. de.rian.ru, 30.10.2008
  17. aller-zeitung.de, 25.05.2008
  18. tagesspiegel.de, 30.11.2007
  19. zdf.de, 16.06.2007
  20. spiegel.de, 09.04.2003
  21. welt.de, 17.07.2003
  22. berlinonline.de, 16.08.2002
  23. berlinonline.de, 10.07.2002
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1996