Hahnenkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːnənˌkamp͡f]

Silbentrennung

Hahnenkampf (Mehrzahl:Hahnenkämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen: Streitigkeit zwischen Konkurrenten, meist Männern

  • zwischen zwei meist abgerichteten Hähnen ausgetragener Kampf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hahn und Kampf sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hahnenkampfdie Hahnenkämpfe
Genitivdes Hahnenkampfs/​Hahnenkampfesder Hahnenkämpfe
Dativdem Hahnenkampf/​Hahnenkampfeden Hahnenkämpfen
Akkusativden Hahnenkampfdie Hahnenkämpfe

Beispielsätze

  • Viele Zuschauer wohnten dem illegalen Hahnenkampf bei.

  • Hahnenkämpfe sind in zahlreichen Ländern illegal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hahnenkampf um eine Nierenspende Arnold (Björn Oberhössel) will seinen größten Erfolg als Architekt feiern.

  • Merkels Wunschnachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer ist im Hahnenkampf untergegangen.

  • Fast schon kindisch anmutende Hahnenkämpfe sind überliefert.

  • Die Sendung artete bekanntlich aus, in einen Hahnenkampf, der Gast wie Moderator unglücklich dastehen lässt.

  • Für Wolff hat Konstrukteur­s­ti­tel Priorität Der Hahnenkampf zwischen den Piloten darf die "Gesamt-Expedition" nicht gefährden.

  • Beide Teams versuchten nur, sich in diesem Hahnenkampf zu behaupten.

  • Der Hahnenkampf ist vorerst beendet, doch von einem Traumduo sind Lukas Podolski und Milivoje Novakovic noch weit entfernt.

  • Natürlich inszenierten die Männer ihre üblichen Hahnenkämpfe.

  • Auf Hahnenkämpfe mit Gysi müsse man sich nicht einstellen, betonte Lafontaine.

  • Hahnenkämpfe sind damit in den USA offiziell nur noch in Louisiana und in Teilen von New Mexiko gestattet.

  • Alles ist gleich zu erkennen, detailverliebte Beobachtungen, kein Zitat-Firlefanz, kein aufdringlicher Hahnenkampf mit Stift und Feder.

  • Es ist auch reichlich Sperrholz dabei, symbolisches Gefuchtel, polemischer Hahnenkampf, sachfremdes Getue.

  • Nein, es handelt sich nicht um eine humanoide Form des balinesischen Hahnenkampfes.

  • Wenn irgendeiner mal draufkommt, daß irgendeine Art von Hahnenkampf für Menschen gute Quoten bringt, wird das stattfinden.

  • Sie alle sind angeklagt, an verbotenen Hahnenkämpfen teilzunehmen, unter ihnen auch Eustaquio F. G., der von Beruf Kampfhahnzüchter ist.

  • Statt sich um uns zu kümmern, tragen sie ihre Hahnenkämpfe aus und haben dabei die Grundfragen der Menschlichkeit vergessen.

  • Wer die archaische Seite der (männlichen) Filipinos kennenlernen will, sollte an einem Sonntagabend zum Hahnenkampf gehen.

  • So regt sich der Verdacht, das in seinem Hahnenkampf verstrickte Frankreich solle doch wieder auf die Vergangenheit abgerichtet werden.

  • So wird sie sich auch in den Hahnenkämpfen jüdischer Funktionsträger behaupten können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hah­nen­kampf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hah­nen­kampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hah­nen­kämp­fe nach dem ers­ten H, zwei­ten N und P.

Das Alphagramm von Hah­nen­kampf lautet: AAEFHHKMNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hah­nen­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Hah­nen­kämp­fe (Plural).

Hahnenkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hah­nen­kampf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­hahn:
speziell für Hahnenkämpfe gezogener Hahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hahnenkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1079257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 30.03.2022
  2. otz.de, 09.05.2020
  3. fr-online.de, 30.05.2016
  4. regiolive.ch, 21.12.2014
  5. kurier.at, 01.10.2014
  6. bazonline.ch, 11.04.2012
  7. donaukurier.de, 09.11.2009
  8. ngz-online.de, 03.05.2007
  9. spiegel.de, 11.06.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2002
  11. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  12. Die Zeit (42/2000)
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995