Flügelkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflyːɡl̩ˌkamp͡f]

Silbentrennung

Flügelkampf (Mehrzahl:Flügelkämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: eine Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Gruppen einer Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flügel und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flügelkampfdie Flügelkämpfe
Genitivdes Flügelkampfes/​Flügelkampfsder Flügelkämpfe
Dativdem Flügelkampf/​Flügelkampfeden Flügelkämpfen
Akkusativden Flügelkampfdie Flügelkämpfe

Anderes Wort für Flü­gel­kampf (Synonyme)

Richtungsstreit

Beispielsätze

Die Partei zerrieb sich in Flügelkämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind verstrickt in Flügelkämpfe und ihnen droht die Beobachtung durch den Verfassungsschutz.

  • Ich habe keine Bedenken, dass es Flügelkämpfe geben wird.

  • Die Außenwirkung der Partei war plötzlich nicht mehr von den ewigen Flügelkämpfen bestimmt.

  • All das nutzte ihm nicht viel, die Raufereien und Flügelkämpfe im Weißen Haus bekam er nie in den Griff, die Gesetzesvorhaben auch nicht.

  • Aber wer so dumm ist und diese Flügelkämpfe lostritt, darf sich über die Folgen nicht wundern.

  • "Das hat nichts mit Flügelkämpfen zu tun", erklärte er.

  • Vor dem Treffen der Parteilinken am Wochenende in Magdeburg hat SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann vor Flügelkämpfen gewarnt.

  • Zu vielen hat der Professor inzwischen auf die Füßen treten müssen, um die aufkeimenden Flügelkämpfe der jungen Partei einzuhegen.

  • Der ANC unter Mandela hat sich dagegen, nicht ohne massive Flügelkämpfe, immer gewehrt.

  • Die Wähler honorieren geschlossenes Auftreten, nicht Flügelkämpfe.

  • CDU, Grüne und Linke werden 2011 mit neuem Führungsanspruch gegen Wowereit und die durch Flügelkämpfe geschwächte SPD antreten.

  • Auch, weil sie ihn nicht zum Opfer ihrer Flügelkämpfe machen wollten.

  • Mit dem Dresdner Parteitag ist der neu entbrannte Flügelkampf in der Union keineswegs beendet.

  • Was Erinnerungen weckt an endlose Flügelkämpfe.

  • Die Flügelkämpfe gelten als Haupthindernis der Sozialisten für einen Sieg bei der Wahl.

  • Mit Mühe war es Bisky in den vergangenen zwei Jahren gelungen, die Flügelkämpfe in seiner Partei zu beenden.

  • Nach der Niederlage bei den Bundestagswahlen 2002 brachen in der Partei lähmenden Flügelkämpfe aus.

  • Unvergessen bleiben die Flügelkämpfe der achtziger und neunziger Jahre.

  • Lothar Bisky hat eine Ende der Flügelkämpfe in der PDS verlangt.

  • Das Ergebnis ist gleichzeitig auch taktisches Wahlverhalten, das Diskussionen um Flügelkämpfe unterbinden soll.

  • Die Parteiführung agiere seit geraumer Zeit professionell, die Flügelkämpfe seien erlahmt.

  • Dabei ging es nie um politische Flügelkämpfe wie in der Bundes-PDS.

  • Die heftigen Flügelkämpfe in der vom Milliardär Ross Perot gegründeten Gruppierung waren am Sonnabend eskaliert.

  • Die besseren Chancen werden dem Labour-Kandidaten eingeräumt, aber es toben erbitterte Flügelkämpfe um dessen Nominierung.

  • Wegen interner Flügelkämpfe ist der Berliner FDP-Vorsitzende Martin Matz (Foto) nach zwei Jahren von seinem Amt zurückgetreten.

  • Nach den heftigen Flügelkämpfen der vergangenen Wochen war allgemein mit einem knappen Ausgang gerechnet worden.

  • Diesmal allerdings ist in der Tat wenig Anlaß zu den berüchtigten Flügelkämpfen bei "Grüns" geboten.

  • Wie Bletschacher ans Messer geliefert wurde, weist auf den Beginn eines Flügelkampfes hin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flü­gel­kampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Flü­gel­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Flü­gel­kampf lautet: AEFFGKLLMPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Flü­gel­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Flü­gel­kämp­fe (Plural).

Flügelkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flü­gel­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flügelkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flügelkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2021
  2. nzz.ch, 01.11.2019
  3. focus.de, 01.09.2018
  4. manager-magazin.de, 29.07.2017
  5. zeit.de, 23.05.2015
  6. n-tv.de, 23.04.2015
  7. focus.de, 14.11.2014
  8. fr-online.de, 26.01.2014
  9. freitag.de, 17.12.2013
  10. nzz.ch, 12.12.2010
  11. presseportal.de, 30.09.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.11.2008
  13. welt.de, 28.11.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2006
  15. tagesschau.de, 21.11.2005
  16. berlinonline.de, 30.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  18. heute.t-online.de, 03.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  20. tagesschau.de, 01.09.2003
  21. bz, 26.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995