Silbermedaillengewinner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪlbɐmedaljənɡəˌvɪnɐ]

Silbentrennung

Silbermedaillengewinner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silbermedaille und Gewinner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silbermedaillengewinnerdie Silbermedaillengewinner
Genitivdes Silbermedaillengewinnersder Silbermedaillengewinner
Dativdem Silbermedaillengewinnerden Silbermedaillengewinnern
Akkusativden Silbermedaillengewinnerdie Silbermedaillengewinner

Anderes Wort für Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ner (Synonyme)

2. Platz
Gewinner der Silbermedaille
Silberrang (ugs.)

Beispielsätze

  • Der zweimalige Gold- und einmalige Silbermedaillengewinner mit Kanada und langjährige NHL-Headcoach Lindy Ruff heuert am Big Apple an.

  • Die Belgier, Silbermedaillengewinner von Rio, hatten die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes im Viertelfinale mit 2:1 bezwungen.

  • Robert Bauer ist deutscher U21-Nationalspieler (und gehört zu den Silbermedaillengewinnern von Rio letzten Sommer).

  • Mit dem 1500-Meter-Rennen wird jedes Jahr des olympischen Silbermedaillengewinners von Tokio 1964, Josef Odložil, gedacht.

  • Der Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von London peilt am Montag, 8. Juli, ab 18.30 Uhr seinen dritten Sieg in Folge an.

  • Für rund ein Dutzend deutscher WM-Schwimmer um Silbermedaillengewinner Marco Koch und Steffen Deibler gibt es noch keine Pause.

  • Ich wäre nach meinem Unfall schon wieder bereit“, sagt der Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 1992.

  • Im Windschatten der offensiven Vorkämpfer zeigte die ganze Mannschaft eine solide Leistung gegen den Silbermedaillengewinner der letzten WM.

  • Nicht nur dem Silbermedaillengewinner Bradley Wiggins droht bei dessen Heimspielen in zehneinhalb Monaten eine Lehrstunde.

  • Ziel des Silbermedaillengewinners von Peking im Punktefahren ist der Omnium-Startplatz bei den Olympischen Spielen 2012 in London.

  • Der Silbermedaillengewinner von Athen leidet derzeit in Folge einer Allergie an Asthma.

  • Silbermedaillengewinner Dr. Dirk Timmermann fuhr 124,58 ein.

  • Der Silbermedaillengewinner von Salt Lake hatte 1984 in Sarajevo zum ersten Mal auf olympischem Eis gestanden.

  • Gestern zahlte sich die Erfahrung des Silbermedaillengewinners von Salt Lake City aus.

  • Mangels Erfolg hat der einstige Silbermedaillengewinner der U 23-Europameisterschaft Seitz seine Vereinstantiemen bereits gekürzt bekommen.

  • Kurz bleibt sie auf dem Platz des Silbermedaillengewinners stehen und schaut fragend.

  • Größter Erfolg: Er war Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau.

  • Oktay Urkal war 1993 WM-Dritter und Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Atlanta.

  • Dies sogar, wenn die olympischen Silbermedaillengewinner aus Jugoslawien mit dem FC-Barcelona-Crack Djordjevic aufs Parkett liefen.

  • Hempel (25), Silbermedaillengewinner bei Olympia in Atlanta, droht mit Konsequenzen: "Das ist unmenschlich, was da abläuft.

  • "Ich bezweifle, ob wir daran je rühren werden", meinte Silbermedaillengewinner Fredericks später.

  • Der 27 Jahre alte Silbermedaillengewinner von Lillehammer unterschrieb einen Einjahresvertrag.

  • Der Silbermedaillengewinner von Barcelona 1992 schlug den Titelverteidiger Yasuei Yakushiji in Nagoya nach Punkten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EM-Silbermedaillengewinner
  • WM-Silbermedaillengewinner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ner be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 3 × L, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten L, ers­ten N, vier­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ner lautet: ABDEEEEEGIIILLLMNNNRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Wupper­tal
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg
  21. Nürn­berg
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Anton
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Wil­helm
  19. Ida
  20. Nord­pol
  21. Nord­pol
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. India
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Echo
  18. Whis­key
  19. India
  20. Novem­ber
  21. Novem­ber
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Silbermedaillengewinner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silbermedaillengewinner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silbermedaillengewinner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 02.01.2019
  2. spiegel.de, 16.12.2018
  3. weser-kurier.de, 07.01.2017
  4. radio.cz, 10.06.2014
  5. schwaebische.de, 04.07.2013
  6. lvz-online.de, 06.08.2013
  7. kurier.at, 20.09.2012
  8. nzz.ch, 09.11.2012
  9. alsfelder-allgemeine.de, 22.09.2011
  10. feedsportal.com, 28.06.2011
  11. kicker.de, 06.08.2008
  12. cn-online.de, 28.06.2007
  13. ngz-online.de, 23.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995