Silberschmied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐˌʃmiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberschmied
Mehrzahl:Silberschmiede

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Silber (zu Schmuck) verarbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Schmied.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberschmieddie Silberschmiede
Genitivdes Silberschmiedes/​Silberschmiedsder Silberschmiede
Dativdem Silberschmied/​Silberschmiededen Silberschmieden
Akkusativden Silberschmieddie Silberschmiede

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Blickfang ist die elegante, von dem dänischen Silberschmied Georg Jensen ausgeführte Silberschale auf dem Stand des Kunsthandels Szý.

  • Der Pokal wurde derweil bei einem Londoner Silberschmied notdürftig geflickt, schreiben „Foxsports“ und „Daily Mail“.

  • Der gelernte Silberschmied hat selbst vor Jahren an dem Ferienprogramm teilgenommen.

  • Ihrer Cousine erzählt sie Geschichten vom gemeinsamen Großvater, dem armenischen Silberschmied.

  • Gefertigt wurden sie in der Londoner Silberschmiede von Alan Smith, dessen Vater an der Bombardierung Dresdens teilgenommen hatte.

  • Hämmer und Eisen sind die wichtigsten Utensilien eines Silberschmieds.

  • Ein indianischer Silberschmied hat den Knauf mit Einlegearbeiten aus Türkisen verziert.

  • Meisterstücke von deutschen Silberschmieden werden am 13. Juni bei Christie's versteigert.

  • Zu sehen sind Schmuckstücke von Gold- und Silberschmieden sowie von Juwelieren.

  • Ein Jungmeister sollte jedoch laut Empfehlung des Landesinnungsverbandes der Gold- und Silberschmiede Bayern 3500 Mark brutto verdienen.

  • Im Gefängnis hatte er sich zum Silberschmied ausbilden lassen.

  • Schneider und Silberschmiede belegen ganze Straßenzüge mit ihren Werkstätten.

  • Teuerstes Stück wurde bei Herr mit 26 000 Mark ein von Johan Rohde 1919 für den dänischen Silberschmied Jensen entworfener Tafelaufsatz.

  • Der Gold- und Silberschmied Hermann Jünger erhält den 'Designpreis 1995' für sein innovatives Aufbrechen traditioneller Schmucknormen.

  • Nach westlichem Muster entstand sogar ein Innungswesen zum Schutz der Gold- und Silberschmiede, die dadurch eine solide Grundlage bekamen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ber­schmied be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­schmie­de zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Sil­ber­schmied lautet: BCDEEHIILMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Ida
  12. Emil
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. India
  12. Echo
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sil­ber­schmied (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sil­ber­schmie­de (Plural).

Silberschmied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­schmied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberschmied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 09.05.2013
  2. focus.de, 19.06.2012
  3. all-in.de, 28.08.2009
  4. fm4.orf.at, 18.06.2007
  5. welt.de, 12.02.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  7. Die Zeit (50/2003)
  8. DIE WELT 2001
  9. fr, 07.11.2001
  10. sz, 19.09.2001
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995