Silberhochzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐˌhɔxt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberhochzeit
Mehrzahl:Silberhochzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Jubiläum nach 25 Ehejahren

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Hochzeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silberhochzeitdie Silberhochzeiten
Genitivdie Silberhochzeitder Silberhochzeiten
Dativder Silberhochzeitden Silberhochzeiten
Akkusativdie Silberhochzeitdie Silberhochzeiten

Anderes Wort für Sil­ber­hoch­zeit (Synonyme)

silberne Hochzeit:
das Jubiläumsfest, das ein verheiratetes Paar 25 Jahre nach der eigentlichen oder Grünen Hochzeit feiert

Beispielsätze

  • Ihre Silberhochzeit feierten sie zusammen mit Freunden und Verwandten.

  • Wir feiern in diesem Jahr Silberhochzeit.

  • Bei einer Silberhochzeit feiert man 25 Jahre Ehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ein Geschirrservice, mit dem das Ehepaar Poethke aus der Steinmetzstraße (heute Kienitzer Straße) seine Silberhochzeit feierte.

  • Rund 16 Prozent hatten bereits die Silberhochzeit hinter sich, als die Ehe auseinanderbrach.

  • Ein Kurzurlaub zur Silberhochzeit ist immer eine gute Idee!

  • Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer spielen ein Paar, das auf der Insel seine Silberhochzeit feiern möchte.

  • Ich werde mein Telefon ausschalten“, sagt Sasic und erzählt von seiner Silberhochzeit: „An dem Tag hatten wir zwei Trainingseinheiten.

  • Ottmar und Roswitha Deutsch feiern als Holzäppel-Prinzenpaar bei ihre Silberhochzeit.

  • So war es auch bei dem aktuellen Stück „Die Silberhochzeit“, einem Schwank in drei Akten von Regina Rösch.

  • Auf den ersten Blick sehen die Zeugen Jehovas aus wie die Gäste einer Silberhochzeit.

  • In Hamburg hatten neun Prozent aller Paare bereits Silberhochzeit gefeiert, als sie die Scheidung einreichten.

  • Jetzt freuen sich beide auf die Silberhochzeit, die am 28. Februar in der Gaststätte Koch in Odenhausen gefeiert werden soll.

  • HOF - Mit einer "Silberhochzeit" verglich Oberbürgermeister Dieter Döhla den Anlass.

  • Soll ich zu ihrer Silberhochzeit kommen?

  • Wer am 31. Mai den 25. Geburtstag oder Silberhochzeit hat, ist zum Mitfeiern eingeladen.

  • "Grease" übrigens feiert in diesem Jahr quasi Silberhochzeit.

  • Vor einigen Wochen hatten wir Silberhochzeit, da hab ich dann doch durchgeputzt und die Betten frisch überzogen.

  • Zwar hat das schwedische Königspaar dort am 18. Juni, dem Vorabend seiner Silberhochzeit, in großem Rahmen gefeiert.

  • Mit ihr möchte der Turnierdirektor auch die Silberhochzeit beim Hopman-Cup-Ball feiern.

  • Es sollte ein schönes Geschenk der Tochter zur Silberhochzeit werden.

  • Da ist das Frühstücksbüffet wie bei einer Silberhochzeit und die Betten sind wie in der Hochzeitsnacht.

  • Zur Silberhochzeit hat Dieter Dianas Verlobungsring nachbilden lassen.

  • Nach 25 Jahren feiert Böblingen an diesem Wochenende die "Silberhochzeit" bei der Städtepartnerschaft mit Glenrothes in Großbritannien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ber­hoch­zeit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­hoch­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sil­ber­hoch­zeit lautet: BCEEHHIILORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sil­ber­hoch­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sil­ber­hoch­zei­ten (Plural).

Silberhochzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­hoch­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geschafft: Endlich Silberhochzeit! Michael Kernbach | ISBN: 978-3-83034-281-6
  • Überleben in 25 Jahren Ehe – Humorvolle Texte und Cartoons zur Silberhochzeit Peter Butschkow | ISBN: 978-3-83034-514-5

Film- & Serientitel

  • Silberhochzeit (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberhochzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silberhochzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6154686 & 6032722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 28.04.2023
  3. spiegel.de, 14.07.2022
  4. erdbeerlounge.de, 01.09.2017
  5. presseportal.de, 19.12.2014
  6. saarbruecker-zeitung.de, 18.10.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 28.01.2013
  8. echo-online.de, 13.03.2013
  9. spiegel.de, 19.07.2011
  10. welt.de, 02.03.2006
  11. giessener-anzeiger.de, 24.02.2006
  12. frankenpost.de, 27.09.2005
  13. abendblatt.de, 07.10.2004
  14. f-r.de, 24.05.2003
  15. lvz.de, 13.02.2003
  16. Die Zeit (47/2002)
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (32/1999)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996