Sezession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zet͡sɛˈsi̯oːn]

Silbentrennung

Sezession (Mehrzahl:Sezessionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Beeinflusst von englisch secession, aus dem lateinischen Wort secessio was so viel bedeutet wie „Absonderung, Trennung“ und wurde dann zu secedere was so viel heißt wie „beiseitegehen, sich entfernen, sich trennen“

Alternative Schreibweise

  • Secession

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sezessiondie Sezessionen
Genitivdie Sezessionder Sezessionen
Dativder Sezessionden Sezessionen
Akkusativdie Sezessiondie Sezessionen

Anderes Wort für Se­zes­si­on (Synonyme)

Ablösung:
(bei der Arbeit) die Tätigkeit und das Ereignis, wenn eine Schicht wechselt
das Ereignis, wenn etwas nicht mehr haftet
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Abspaltung (von einem Staat):
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Loslösung:
Handlung, sich oder etwas abzulösen, zu entfernen
Sekretion:
Geologie: Ausfüllung eines Hohlraums im Gestein durch mineralische Stoffe, die von außen nach innen wachsen
Physiologie: Ausscheidung von Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Sinnverwandte Wörter

Lostrennung
Se­pa­ra­ti­on:
Trennung, Abspaltung
Spal­tung:
Teilung durch Einwirkung

Beispielsätze

  • So auch in dezentraler Selbstregierung und Sezession bis hin zum Individuum.

  • Das wäre eine verkappte Sezession.

  • Er war Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession und von 1980 bis 2001 Professor an der Fachhochschule Bielefeld.

  • Dass nationale Minderheiten das Recht haben, in einer freien und fairen Volksabstimmung eine Sezession zu verlangen.

  • Dort hatten sich bereits am frühen Vormittag Befürworter und Gegner der Sezession versammelt.

  • Eine Sezession mit gewaltsamen Mitteln wie in der Ukraine "kann nicht rechtens sein", stellt Gauck klar und fragt dann: Was tun?

  • Sezessionen seien illegal, wenn eine Regierung die gesamte Bevölkerung repräsentiert und Selbstbestimmung zulässt.

  • Sie schüren die Angst, dass eine Majorisierung durch die Mehrheit drohe oder die Sezession durch die Minderheit.

  • Eine Sezession Kataloniens wäre die erste im Westen Europas und könnte weitere Separatismen befeuern.

  • Es folgen Auslandsreisen nach Italien und Skandinavien sowie ein reger Austausch mit den Künstlern der Hamburgischen Sezession.

  • Weder über die Rechtmässigkeit der Sezession noch über die der Staatlichkeit Kosovos seien Aussagen gemacht worden.

  • 1919 schlossen sich 33 von ihnen, darunter Heinrich Steinhagen und Friedrich Ahlers-Hestermann zur "Hamburgischen Sezession" zusammen.

  • Sie schloss sich der Dresdner Avantgarde an, gehörte zur Dresdner Sezession 1919 und hatte Kontakt zum Freundeskreis um Dix.

  • Bücherpräsentation - Von 1955 bis 1957 war Eberhard Schlotter Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession.

  • Die Geschichte hält dafür ein Wort bereit: Sezession.

  • Es war ein Akt der Sezession Serbiens gegen den Willen der Bürger Serbiens.

  • Kommt es zu keiner Einigung, ist nicht mehr auszuschließen, dass die "Befreiungsarmee" ihr eigentliches Ziel erreichen wird: die Sezession.

  • Damit würde einer von kosovo-albanischer Seite geforderten Sezession weiter der Weg geebnet.

  • Das Kommunalwahlergebnis immerhin bietet weder Washington noch Berlin wirkliche Hilfe, die antijugoslawische Sezession zu forcieren.

  • Einseitige Handlungen Podgoricas in Richtung einer montenegrinischen Sezession werde Belgrad nicht dulden, sagte Kostunica.

  • Schließlich gab es für die Sezession der Teilrepubliken mehr als nur wirtschaftliche Gründe.

  • Offiziell will auch die NATO keine Sezession des Kosovo.

  • Feinstes Silber der Wiener Sezession sowie Gebäck aus Italien und Frankreich stehen für den Besucher schon bereit.

  • Die zweite Berliner Messe für zeitgenössische Kunst, die 1996 als Sezession zur Art Cologne gegründet worden war, ging am Dienstag zu Ende.

  • Mit der "Stimme der Mehrheit" hat die politische Sezession klassischer CDU-Klientel nun auch das unternehmerische Lager erfaßt.

  • Pivetti droht wegen ihrer Kritik an der beschlossenen Sezession mittlerweile sogar der Ausschluß aus der Liga.

  • Sezessionen hat es in der chinesischen Geschichte freilich selten gegeben.

  • Doch Liebermann gelang es, Urys Aufnahme in die Sezession zu verhindern.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • secesija (weiblich)
    • otcepljenje (sächlich)
  • Englisch: secession
  • Georgisch: სეცესია (setsesia)
  • Interlingua: secession
  • Mazedonisch:
    • сецесија (secesija) (weiblich)
    • отцепување (otcepuvanje) (sächlich)
    • отцепљење (otcepljenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: secesija (weiblich)
  • Obersorbisch: secesija (weiblich)
  • Polnisch: secesja (weiblich)
  • Russisch: сецессия (weiblich)
  • Serbisch: сецесија (secesija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: отцепљење (otcepljenje) (sächlich)
  • Slowakisch: secesia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • odcepitev (weiblich)
    • secesija (weiblich)
  • Tschechisch: secese (weiblich)
  • Weißrussisch: аддзяленне (sächlich)

Was reimt sich auf Se­zes­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­zes­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Se­zes­si­o­nen nach dem ers­ten E, ers­ten S, I und O.

Das Alphagramm von Se­zes­si­on lautet: EEINOSSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Se­zes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Se­zes­si­o­nen (Plural).

Sezession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­zes­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

se­zes­si­o­nis­tisch:
eine Sezession betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sezession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sezession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ef-magazin.de, 17.03.2022
  3. derstandard.at, 19.12.2017
  4. sueddeutsche.de, 12.06.2017
  5. welt.de, 12.01.2015
  6. nzz.ch, 09.11.2015
  7. welt.de, 28.06.2014
  8. zeit.de, 26.05.2014
  9. nzz.ch, 07.02.2014
  10. german-foreign-policy.com, 19.09.2013
  11. openpr.de, 27.06.2012
  12. nzz.ch, 24.07.2010
  13. abendblatt.de, 30.03.2010
  14. neues-deutschland.de, 30.07.2010
  15. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  16. Die Zeit (36/2004)
  17. jw, 20.08.2001
  18. bz, 30.05.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. FREITAG 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Welt 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995