Perspektivlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁspɛkˈtiːfloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Perspektivlosigkeit
Mehrzahl:Perspektivlosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem keine Aussicht auf eine positive Entwicklung erkennbar ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perspektivlosigkeitdie Perspektivlosigkeiten
Genitivdie Perspektivlosigkeitder Perspektivlosigkeiten
Dativder Perspektivlosigkeitden Perspektivlosigkeiten
Akkusativdie Perspektivlosigkeitdie Perspektivlosigkeiten

Anderes Wort für Per­s­pek­tiv­lo­sig­keit (Synonyme)

Aussichtslosigkeit:
der Zustand, aussichtslos zu sein

Beispielsätze (Medien)

  • Die Menschen würden an Orte "zurückgezwungen, an denen ihnen Krieg, extreme Armut und Perspektivlosigkeit drohen.

  • Den Betrieben mache vor allem die Perspektivlosigkeit zu schaffen.

  • Am schlimmsten ist für die Hotelchefin die Perspektivlosigkeit und und Planungsunsicherheit.

  • Arbeits- und Perspektivlosigkeit erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass „arme und benachteiligte Menschen (.

  • Korruption, wirtschaftliche Perspektivlosigkeit und fehlende Freiheit haben die Menschen auf die Straßen getrieben.

  • Armut, Perspektivlosigkeit und Rassismus sind riesige Themen bei den Jugendlichen.

  • Extremismus speißt sich meist aus Frustration, Perspektivlosigkeit und Leute die nix mehr zu verlieren haben.

  • Ohne Schule keine Bildung, ohne Bildung kein Weg aus der Armut und Perspektivlosigkeit.

  • Inzwischen ist mehr als jeder fünfte Insulaner ohne Job, vor allem die Jugend leidet unter Perspektivlosigkeit.

  • Christine Wessley beobachtet, dass Armut und Perspektivlosigkeit auch bei jungen Menschen zunehmen.

  • Als Grund nennt Happel die Perspektivlosigkeit junger Männer, und dass "Komasaufen und Flatratepartys in Mode gekommen" seien.

  • Er war mit der Pflege überfordert und durch die Perspektivlosigkeit depressiv geworden.

  • Öcalan hatte die Perspektivlosigkeit des bewaffneten Kampfes zuletzt erkannt und seine Anhänger auf politische Initiativen eingeschworen.

  • Seine Perspektivlosigkeit und Ignoranz quälen Yusuf mehr und mehr.

  • Vor allem dort, wo Probleme wie Arbeitslosigkeit, Massenarmut, Bildungskrise und Perspektivlosigkeit weit verbreitet sind.

  • Dabei sucht sie weder nach gesellschaftlichen Ursachen, noch beklagt sie die Perspektivlosigkeit Jugendlicher.

  • Perspektivlosigkeit und Misserfolgserlebnisse seien nicht selten Nährboden für Gewalt.

  • Türkische Mittelstandsfamilien, die ihren Kindern die Kreuzberger Perspektivlosigkeit nicht zumuten wollen.

  • Auch Wolfgang Barg freute sich über die Abwechslung zu Weihnachten: "Das Schlimmste ist die Perspektivlosigkeit und Untätigkeit.

  • Ihr Konzept, die Ängste der kleinen Leute und zum Teil deren Perspektivlosigkeit zu instrumentalisieren, ging erstmals nicht mehr auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Per­s­pek­tiv­lo­sig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × K, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, ers­ten K, V, O und G mög­lich. Im Plu­ral Per­s­pek­tiv­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Per­s­pek­tiv­lo­sig­keit lautet: EEEGIIIKKLOPPRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Per­s­pek­tiv­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Per­s­pek­tiv­lo­sig­kei­ten (Plural).

Perspektivlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­s­pek­tiv­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perspektivlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perspektivlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.08.2023
  2. fr.de, 07.01.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 31.01.2021
  4. aerzteblatt.de, 25.06.2020
  5. taz.de, 25.10.2017
  6. derstandard.at, 02.12.2016
  7. zeit.de, 21.12.2013
  8. presseportal.de, 13.09.2012
  9. jungewelt.de, 04.05.2011
  10. giessener-allgemeine.de, 19.02.2009
  11. fr-online.de, 07.12.2007
  12. gea.de, 18.10.2006
  13. welt.de, 30.08.2006
  14. welt.de, 03.02.2005
  15. tagesschau.de, 02.05.2005
  16. abendblatt.de, 05.03.2004
  17. welt.de, 26.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  19. abendblatt.de, 28.12.2003
  20. welt.de, 30.09.2002
  21. f-r.de, 26.06.2002
  22. jw, 08.05.2001
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.1997
  28. Die Zeit 1995