Gewaltentrennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvaltn̩ˌtʁɛnʊŋ]

Silbentrennung

Gewaltentrennung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Gewalt und dem Substantiv Trennung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewaltentrennung
Genitivdie Gewaltentrennung
Dativder Gewaltentrennung
Akkusativdie Gewaltentrennung

Anderes Wort für Ge­wal­ten­tren­nung (Synonyme)

Gewaltenteilung:
Prinzip der Trennung von gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt in einem Staat

Beispielsätze

  • Die GLP wirft SP und SVP bei der Gewaltentrennung Fahrlässigkeit vor.

  • Für Alt-Bundesrichter Giusep Nay verstösst das Schreiben dem Zeitungsbericht zufolge gegen die Gewaltentrennung.

  • Das ist wichtig für Demokratie und moderne Gewaltentrennung.

  • Die Gewaltentrennung ist durch die unterschiedlichen staatspolitischen Ebenen, in denen die Eheleute politisieren, gewahrt.

  • Mit ihrem Mann habe es eine klare «Gewaltentrennung» gegeben: «Er amtete sozusagen als Aussenminister, ich war die Innenministerin.»

  • Denn durch die Vermischung von Exekutive und Legislative wäre die Gewaltentrennung nicht mehr gegeben.

  • Der Justizdirektor respektiere die Gewaltentrennung und habe deshalb lediglich eine Aufsichtspflicht wahrgenommen.

  • "Die Gewaltentrennung zwischen Kirche und Staat ist offenbar nicht mehr gegeben", meinte hingegen der Nicht-Katholik Scheuch.

  • Folglich liege keine Verletzung der Gewaltentrennung vor, und der kommunale Verkehrsplan sei rechtsstaatlich korrekt zustande gekommen.

  • Bernard Lewis Faith and Power Wie steht es mit der Gewaltentrennung zwischen Glauben und Macht in Mittelost?

  • Damit unterlaufe die Regierung die Arbeit des Parlaments und verletze den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Gewaltentrennung.

  • Die Notwendigkeit einer peinlicheren Selbstkontrolle, strikte Gewaltentrennung betreffend, leitet Heitmann daraus aber nicht ab.

Übersetzungen

  • Englisch: separation of powers
  • Französisch: séparation des pouvoirs (weiblich)
  • Italienisch:
    • separazione dei poteri (weiblich)
    • divisione dei poteri (weiblich)
  • Spanisch:
    • separación de poderes (weiblich)
    • división de poderes (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­wal­ten­tren­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wal­ten­tren­nung lautet: AEEEGGLNNNNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Gewaltentrennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wal­ten­tren­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltentrennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewaltentrennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 22.09.2020
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.01.2018
  3. diepresse.com, 06.10.2017
  4. shn.ch, 28.10.2017
  5. bernerzeitung.ch, 09.07.2016
  6. oe24.at, 24.01.2014
  7. blick.ch, 28.02.2014
  8. diepresse.com, 07.03.2011
  9. nzz.ch, 26.11.2011
  10. faz.net, 01.07.2010
  11. tagesanzeiger.ch, 17.06.2009
  12. FREITAG 2000