Trennungsschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnʊŋsˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Trennungsschmerz
Mehrzahl:Trennungsschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Unangenehme psychische Wahrnehmung, welche aufgrund einer zeitweiligen oder dauerhaften Auflösung einer starken persönlichen Bindung entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Trennung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trennungsschmerzdie Trennungsschmerzen
Genitivdes Trennungsschmerzesder Trennungsschmerzen
Dativdem Trennungsschmerz/​Trennungsschmerzeden Trennungsschmerzen
Akkusativden Trennungsschmerzdie Trennungsschmerzen

Sinnverwandte Wörter

Ab­schieds­schmerz:
großer Kummer, tiefe Traurigkeit über eine Trennung, den Abschied von jemandem/etwas

Gegenteil von Tren­nungs­schmerz (Antonyme)

Wie­der­se­hens­freu­de:
frohes Gefühl beim erneuten Treffen einer Person

Beispielsätze

Der Trennungsschmerz verleitete ihn zu unbedachtem Handeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Max nach der Abreise von Vanessa, Carolin und Arthur doch noch vom Trennungsschmerz eingeholt wird, steht ihm Imani bei.

  • Der Trennungsschmerz sei so weit geringer, meint der Landwirt.

  • Nicht immer geht alles gut aus, und es gilt, den Trennungsschmerz zu verarbeiten.

  • Unter Trennungsschmerz leidet vor allem Irmgard Sutter.

  • Allerdings ist bei Ihnen diese kostbare Erfahrung, die eigentlich heilen könnte, gepaart mit Verlustängsten und Trennungsschmerz.

  • Der BVB hat sich vom Trennungsschmerz erholt und Thomas Tuchel hat den Verein wieder in die luftigen Höhen der Tabelle katapultiert.

  • Und auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Während Männer kaum über Trennungsschmerz sprechen, suchen Frauen den Austausch.

  • Es geht viel um Trennungsschmerz in ihren Liedern.

  • Markus Ferber, Vorsitzender der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, zu SPIEGEL ONLINE: "Ich empfinde jetzt keinen Trennungsschmerz."

  • Es dreht sich um Probleme, die bei Langstreckenflügen auftauchen ("Jetlag"), oder um Trennungsschmerz ("You had me").

  • Sie versteht den Trennungsschmerz, mit dem ihr Reinhard zu kämpfen hat.

  • Doch bei der ehemaligen Mutterpartei GAL ist der Trennungsschmerz noch nicht abgeklungen.

  • Auch wieder von Männern, von der Sehnsucht nach dem Norden, von Trennungsschmerz und Neuanfang.

  • Aber er bleibt vorsichtig, will erst mal keine gemeinsame Wohnung - der Trennungsschmerz von Mago sitzt noch zu tief.

  • Der Trennungsschmerz wird mit 25 Mark täglich gelindert.

  • Ein bißchen mag das an persönlichen Kümmernissen liegen, an Trennungsschmerz und Radikaldiät.

Häufige Wortkombinationen

  • Trennungsschmerz erleiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tren­nungs­schmerz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tren­nungs­schmer­zen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tren­nungs­schmerz lautet: CEEGHMNNNRRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tren­nungs­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Tren­nungs­schmer­zen (Plural).

Trennungsschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tren­nungs­schmerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trennungsschmerz und Neubeginn Hans Jellouschek | ISBN: 978-3-45103-201-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trennungsschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.07.2023
  2. aachener-zeitung.de, 04.09.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 25.02.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 06.12.2019
  5. stern.de, 11.09.2018
  6. mainpost.de, 13.09.2016
  7. kurier.at, 06.02.2014
  8. moz.de, 15.05.2010
  9. spiegel.de, 21.11.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  11. Neues Deutschland, 10.04.2004
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1997
  15. Die Zeit 1996