Zahnschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnschmerz
Mehrzahl:Zahnschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Schmerz, der von einem kranken Zahn verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Schmerz. Erstmalige Verwendung Mitte des 14. Jahrhunderts bei Konrad von Megenberg als mittelhochdeutsch „zantsmerze“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnschmerzdie Zahnschmerzen
Genitivdes Zahnschmerzesder Zahnschmerzen
Dativdem Zahnschmerz/​Zahnschmerzeden Zahnschmerzen
Akkusativden Zahnschmerzdie Zahnschmerzen

Anderes Wort für Zahn­schmerz (Synonyme)

Zahnweh (ugs.):
umgangssprachlich: Schmerz, der von einem kranken Zahn verursacht wird

Beispielsätze

  • Wegen seiner Zahnschmerzen ging er zum Zahnarzt.

  • Maria hat Zahnschmerzen.

  • Wegen Zahnschmerzen konnte ich die ganze Nacht nicht einschlafen.

  • Ich habe seit drei Tagen Zahnschmerzen.

  • Ich hatte den ganzen Tag Zahnschmerzen.

  • Tom hat seit drei Tagen Zahnschmerzen.

  • Hast du noch Zahnschmerzen?

  • Warum sagt man Zahnschmerz, Liebeskummer?

  • Ich hatte gestern starke Zahnschmerzen.

  • Ich habe Zahnschmerzen und will zum Zahnarzt.

  • Sie besucht regelmäßig den Zahnarzt, deshalb hat sie selten Zahnschmerzen.

  • Hast du Zahnschmerzen?

  • Heather hat Zahnschmerzen.

  • Aufgrund von Zahnschmerzen konnte ich nicht schlafen.

  • Tom hat Zahnschmerzen.

  • Ich kann mit meinen Zahnschmerzen nicht schlafen.

  • Meine Zahnschmerzen haben mich am Schlafen gehindert.

  • Ich habe schreckliche Zahnschmerzen.

  • Mein Sohn hat Zahnschmerzen.

  • Ich habe starke Zahnschmerzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übrigens lässt sich ein solches Produkt auch gut kalt nutzen, beispielsweise als kühle Auflage bei Migräne oder Zahnschmerzen.

  • Wenn man also keine Zahnschmerzen hat, sollte man aus meiner Sicht jetzt nicht zum Zahnarzt gehen.

  • Und darum hat es kaum Einfluss auf die Blutgerinnung, ist also beispielsweise gut bei Zahnschmerzen.

  • Er litt seit Wochen unter unerträglichen Zahnschmerzen.

  • Mit dieser Schiene sind die Zahnschmerzen und auch der Tinnitus (zum größten Teil) weg.

  • William sieht - wenn er konzentriert zuhört -, ein wenig so aus, als habe er Zahnschmerzen.

  • Bestimmt läufst du mich endgültig zu Schanden nölt die linke Achillessehne, sich mit Zahnschmerz gleichem Zwacken Gehör verschaffend.

  • "In Extremfällen nehmen Betroffene sogar Zahnschmerzen als das geringere Übel in Kauf", so Leutgeb.

  • "Ich war voll auf Entzug, hatte Zahnschmerzen", sagt der Angeklagte, der noch dazu akut unter seiner Diabetes-Krankheit gelitten habe.

  • Am Tatabend, der 21. Dezember 1995, will der Angeklagte unter starken Zahnschmerzen gelitten haben.

  • Zuerst das übliche Gejammer: Zahnschmerzen, Gliederreißen, zuviel Streß, die Mutter nervt, keiner liebt ihn.

  • Petra macht es sich daheim gemütlich, Toni leidet unter Zahnschmerzen, und Susanne fährt zusammen mit Harry zu einem Seminar.

  • Hatte er Zahnschmerzen, wurde der Zahn gezogen.

  • Auch an der WASG-Basis gibt es "Zahnschmerzen".

  • Andere, die Zahnschmerzen lieber ertragen, bevor sie sich in eine Arztpraxis setzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­schmerz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × Z, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­schmer­zen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zahn­schmerz lautet: ACEHHMNRSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zahn­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zahn­schmer­zen (Plural).

Zahnschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­schmerz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­den­brook-Syn­drom:
sehr seltene, aber umso mehr gefürchtete Fehldiagnose in der Zahnmedizin, bei der durch das Feststellen eines zahnmedizinischen Korrelats bei Zahnschmerzen (einem erkrankten Zahn) die Primärursache der Zahnschmerzen unentdeckt bleibt, nämlich eine koronare Herzerkrankung, was lebensbedrohlich sein kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11562702, 9347861, 8288314, 8128044, 6715331, 6040583, 6026325, 5912695, 5271799, 4671983, 4270639, 3032002, 2907757, 1946680, 1131440, 986510, 938559, 905632 & 679738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 18.01.2023
  2. svz.de, 30.03.2020
  3. focus.de, 12.11.2019
  4. heise.de, 26.02.2018
  5. ikz-online.de, 26.06.2017
  6. spiegel.de, 21.07.2017
  7. abendblatt.de, 17.04.2009
  8. steiermark.orf.at, 14.05.2009
  9. abendblatt.de, 16.01.2008
  10. morgenweb.de, 11.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  12. sat1.de, 11.11.2005
  13. berlinonline.de, 22.07.2005
  14. spiegel.de, 12.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  17. DIE WELT 2001
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995