Heilsarmee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lsʔaʁˌmeː ]

Silbentrennung

Heilsarmee

Definition bzw. Bedeutung

Christliche Freikirche mit ausgeprägter sozialer TätigkeitHeilsarmee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilsarmee
Genitivdie Heilsarmee
Dativder Heilsarmee
Akkusativdie Heilsarmee

Beispielsätze

  • Das Motto der Heilsarmee lautet: Suppe, Seife, Seelenheil.

  • An jeden von ihnen gab die Heilsarmee neue Jacken und einige Spielzeuge aus.

  • Ich gab meine Altkleider der Heilsarmee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einer Veranstaltung des Jugendclubs der Heilsarmee in Chemnitz wurden Anwesende mit Stahlkugeln beschossen.

  •  Offene Weihnachtsfeier mit Nachtessen, organisiert von der Heilsarmee.

  • Wegen der Corona-Krise ist die bestehende Aufnahmestruktur der Heilsarmee in Maastricht geschlossen.

  • Was bei uns so undenkbar wäre wie die Übernahme der Bundeswehr durch die Heilsarmee.

  • Geboren wurde Barbara Bush 1925 in New York in einem Krankenhaus, das von der Heilsarmee geleitet wurde.

  • Nach einem halben Jahr "auf Platte" kam Koch übergangsweise im William-Booth-Haus der Heilsarmee unter, natürlich mit Snoopy.

  • Mitglieder der Heilsarmee üben ihren Glauben auch in anderen Kirchen aus, wenn keine ihrer eigenen Gemeinden in der Nähe ist.

  • Ihre Zehn-Franken-Spende an die Heilsarmee ist eine gute Tat, sie muss aber nicht in der Steuererklärung verbürgt sein.

  • Die Heilsarmee hat da nichts verloren.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Heilsarmee zum globalen Wohlfahrtskonzern.

  • Die 34-Jährige ist als Pastorin der Heilsarmee in Wuppertal, einer von 48 Gemeinden bundesweit.

  • Als kleiner Junge dachte er, der Name der Heilsarmee ( Salvation Army ) sei Seven Nation Army.

  • Berlin - Die nach Angaben der Heilsarmee mit 111 Jahren älteste Deutsche ist tot.

  • Gottschalk geht zur Heilsarmee 01.

  • Man werde mit dem amerikanischen Roten Kreuz und der Heilsarmee mögliche Hilfen abstimmen, sagte Wood.

  • Schließlich schloss er sich der Heilsarmee an.

  • Wie Sie die Heilsarmee unterstützen können, lesen Sie auf dieser Seite.

  • Das ist die Philosophie-- heute genauso wie 1878, als sich die Heilsarmee ihren eingängigen Namen zulegte.

  • Im Herbst und im Winter teilt die Heilsarmee in der Innenstadt Essen an Bedürftige aus.

  • Vor den Suppenküchen der Heilsarmee standen plötzlich die Obdachlosen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heils­ar­mee be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Heils­ar­mee lautet: AEEEHILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Heilsarmee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heils­ar­mee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­jo­rin:
weibliche Person, die in der Heilsarmee den Rang eines Majors innehat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilsarmee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4375998 & 2353417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 07.07.2023
  2. baernerbaer.ch, 20.12.2022
  3. brf.be, 14.04.2020
  4. welt.de, 30.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 18.04.2018
  6. presseportal.de, 31.08.2017
  7. bild.de, 03.12.2016
  8. beobachter.ch, 13.02.2014
  9. bernerzeitung.ch, 10.05.2013
  10. bernerzeitung.ch, 14.12.2012
  11. rga-online.de, 10.09.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 30.12.2009
  13. net-tribune.de, 25.06.2008
  14. netzeitung.de, 01.04.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  16. berlinonline.de, 16.12.2004
  17. abendblatt.de, 01.02.2004
  18. svz.de, 13.08.2003
  19. lvz.de, 28.10.2003
  20. berlinonline.de, 02.07.2002
  21. bz, 04.03.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995