Farbwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʁpˌvɛksl̩]

Silbentrennung

Farbwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbwechseldie Farbwechsel
Genitivdes Farbwechselsder Farbwechsel
Dativdem Farbwechselden Farbwechseln
Akkusativden Farbwechseldie Farbwechsel

Beispielsätze

  • Während des Farbwechsels verlorene Energie erzeugte den axialen Higgs-Modus.

  • Das Musizieren war von klanglichen Farbwechseln und – wie auch schon im ersten Teil – einem exzellenten Zusammenspiel geprägt.

  • Ob und in welchen Fällen der Farbwechsel etwas bringt, checken wir im Test ab.

  • Ein Farbwechsel allein ist noch keine Veränderung.

  • Ihre spektakulären Farbwechsel erreichen einige Chamäleons mithilfe von Nanostrukturen.

  • Markiert werden die Parkplätze durch einen Farbwechsel im Belag, außerdem werden die Ecken weiß gestrichen.

  • Der Farbwechsel auf den Stufen habe keine Signalwirkung, sondern sei «rein willkürlich» und «irritierend».

  • Der Farbwechsel sei auch ";als Bekenntnis und Respekt vor der Umwelt“ zu werten.

  • Auch für den Farbwechsel von grau auf grau.

  • Hintergrund des Farbwechsels ist auch der Streit mit dem Fifa-Offiziellen Lennart Johansson.

  • Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt den Farbwechsel.

  • Sind die stärkeren Männchen abgelenkt, machen sie diesen Farbwechsel blitzartig rückgängig - und paaren sich erfolgreich.

  • Die Diode setzt den Farbwechsel in ein elektrisches Signal um, das ein Computer weiterverarbeiten kann.

  • "Es ist ein Farbwechsel von Rot nach Blau, der sich innerhalb der physiologisch wichtigen Glukosekonzentration abspielt", so Alexeev.

  • Der aber kündigte bereits einen saisonbedingten Farbwechsel an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Farb­wech­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Farb­wech­sel lautet: ABCEEFHLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Farbwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­fär­bung:
Verlust der ursprünglichen Farbe, Farbwechsel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 10.06.2022
  2. ikz-online.de, 09.09.2020
  3. pcwelt.de, 15.12.2017
  4. ots.at, 05.09.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2015
  6. schwaebische.de, 22.01.2014
  7. an-online.de, 29.07.2010
  8. welt.de, 23.11.2009
  9. faz.net, 09.12.2006
  10. berlinonline.de, 02.04.2005
  11. berlinonline.de, 09.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  13. berlinonline.de, 03.07.2003
  14. welt.de, 25.08.2002
  15. Berliner Zeitung 1998