Wonnemonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔnəˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Wonnemonat
Mehrzahl:Wonnemonate

Definition bzw. Bedeutung

poetisch für den Mai

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wonnemonatdie Wonnemonate
Genitivdes Wonnemonats/​Wonnemonatesder Wonnemonate
Dativdem Wonnemonat/​Wonnemonateden Wonnemonaten
Akkusativden Wonnemonatdie Wonnemonate

Anderes Wort für Won­ne­mo­nat (Synonyme)

Blumenmond
fünfter Monat des Jahres
Mai (Hauptform):
der fünfte Monat im Jahr
Wonnemond:
für den fünften Monat des Jahres

Beispielsätze

in dem Wonnemonat Mai

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wonnemonat Mai hat sich nicht gerade von seiner sonnigsten Seite gezeigt.

  • Im Strelitzer Land wurden vor dem Wochenende und dem Start in den Wonnemonat errichtet.

  • Dennoch plant der City-Manager weiter mit Veranstaltungen im "Wonnemonat", allerdings flexibler und dezentraler.

  • Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr plant die Wirtschaftsförderung Neustadt eine Neuauflage für den Wonnemonat Mai.

  • Weihnachten bleibt für den Handel zwar ein wahrer Wonnemonat.

  • Wir listen euch im Wonnemonat Mai die besten Regisseure aller Zeiten auf.

  • Innsbruck - Der Wonnemonat Mai endet in Tirol mit Schnee.

  • Wetter wie im April: nass, kalt und trostlos hat im Wonnemonat Mai auch in Mühlacker die Lebensfreude getrübt.

  • In keinem anderen Monat heiraten so viele Paare wie im Wonnemonat Mai.

  • Ebenso wenig fehlte Maibowle, mit der nicht nur auf den Wonnemonat angestoßen, sondern auch die neue Standarte getauft wurde.

  • Keine Spur vom Wonnemonat: Tief "Siglinde" verdirbt mit Schauern und Gewittern die Laune auf der spanischen Ferieninsel.

  • Bislang verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future im Wonnemonat um über 25 Prozent.

  • Der Wonnemonat Mai macht in den kommenden Tagen seinem Namen alle Ehre - auf Deutschland warten sonnige Tage mit bis zu 33 Grad.

  • Verbandspräsident Bernd Gottschalk sprach von zwei ?Wonnemonaten?, die allerdings wenig über die allgemeine Konjunktur sagten.

  • Noch im Wonnemonat feiern wir Tändelwoche!

  • Auch ungemütliches Wetter kann ihn nicht mehr aufhalten: Magnolienbaum in München. - Der Wonnemonat Mai braucht etwas Anlauf in Deutschland.

  • Bräuchte es ein Motto für den vergangenen Wonnemonat, es könnte lauten: "Mit Schirm, Schal, aber niemals ohne".

  • Am Freitag begrüßt der Bürger- und Verkehrsverein in Bad Bramstedt den Wonnemonat mit einem Mai-Feuer auf der Schlosswiese.

  • Erst zur Mitte des Wonnemonats sollen erste Ergebnisse zu den Themenfeldern Gesundheitssystem und Arbeitsmarkt öffentlich gemacht werden.

  • Im Mai fallen im Fußball die Entscheidungen, am Ende des Wonnemonats jubeln die Meister und Aufsteiger, während die Absteiger trauern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Won­ne­mo­nat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Won­ne­mo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Won­ne­mo­nat lautet: AEMNNNOOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Martha
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Won­ne­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Won­ne­mo­na­te (Plural).

Wonnemonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Won­ne­mo­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wonnemonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wonnemonat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.05.2023
  2. nordkurier.de, 29.04.2022
  3. nordbayern.de, 10.02.2021
  4. haz.de, 13.02.2019
  5. derstandard.at, 29.11.2018
  6. echo-online.de, 01.05.2017
  7. tt.com, 24.05.2013
  8. pz-news.de, 30.05.2013
  9. focus.de, 10.05.2012
  10. usinger-anzeiger.de, 06.05.2010
  11. n-tv.de, 03.05.2010
  12. wallstreet-online.de, 29.05.2009
  13. sueddeutsche.de, 26.05.2008
  14. haz.de, 04.01.2007
  15. freiepresse.de, 27.01.2007
  16. morgenweb.de, 01.05.2006
  17. giessener-anzeiger.de, 02.06.2006
  18. abendblatt.de, 30.04.2004
  19. welt.de, 26.04.2003
  20. f-r.de, 09.05.2003
  21. berlinonline.de, 19.04.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995