Casus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːzʊs ]

Silbentrennung

Casus (Einzahl/Mehrzahl)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Casusdie Casus
Genitivdes Casusder Casus
Dativdem Casusden Casus
Akkusativden Casusdie Casus

Beispielsätze (Medien)

  • Teheran droht mit der Sperrung der Meeresenge von Hormus, was wiederum für Washington ein Casus Belli wäre.

  • So wird aus dem Casus eine Hängepartie.

  • Der ganze Casus offenbart, dass es noch viele unbekannte Seiten bei der Durchforstung der Geschichte des Nationalsozialismus gibt.

  • Statt klarer Worte zum Casus Haas gibt der DTB-Chef lieber Wolkiges zum Fed-Cup von sich.

  • Schon einzelne Auslassungen könnten Washington demnach den Casus belli liefern.

  • Und sah sein Casus Delicti tags darauf um drei ähnliche Fälle ergänzt.

  • Und dann gibt es ja auch noch den Casus Rehmer.

  • Sie hat die S-300 bereits zum Casus belli, zum Kriegsgrund, erklärt.

  • Das ist auch der Casus Cnactus in der Untersuchung der Senatsarbeitsgruppe.

  • Womit unsere kleine Betrachtung schon wieder beim Casus Graf notgelandet wäre.

Homophone

Was reimt sich auf Ca­sus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ca­sus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ca­sus lautet: ACSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Casus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­sus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Casus (Kurzfilm, 2005)
  • Casus belli (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Casus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 05.01.2012
  2. waz.de, 10.04.2007
  3. tlz.de, 15.05.2007
  4. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  5. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  6. sz, 03.09.2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit 1995