Sachlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachlichkeit
Mehrzahl:Sachlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Objektivität, Haltung, die nicht von persönlichen Interessen oder Gefühlen beeinflusst ist.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv sachlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachlichkeitdie Sachlichkeiten
Genitivdie Sachlichkeitder Sachlichkeiten
Dativder Sachlichkeitden Sachlichkeiten
Akkusativdie Sachlichkeitdie Sachlichkeiten

Anderes Wort für Sach­lich­keit (Synonyme)

Neutralität:
Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
Nüchternheit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
Objektivität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
trockene Art
Unsentimentalität

Beispielsätze

  • Sachlichkeit ist für das Schiedsgericht der Wikipedia sehr wichtig.

  • Maria verbarg ihre Gefühle hinter ihrer gewohnten Maske nüchterner Sachlichkeit.

  • Jeder Reiche, der dem Armen den Mund stopfen will, redet von Sachlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anpassungsfähigkeit vom Spieler zum Trainer und diese - ergebnisunabhängige - Sachlichkeit - das ist etwas Tolles.

  • Die Stadt ist reich an Gebäuden im Stil der neuen Sachlichkeit, es gibt aber auch viel Industriekultur.

  • Daraufhin sei "das Ganze eskaliert", in einer Geschäftsordnungsdebatte habe er zu "Ruhe und Sachlichkeit" aufgerufen.

  • Die Sachlichkeit und der Humor sind meine Begleiter.

  • Bei allem Verständnis für historische Rückblicke dürfen Sachlichkeit und juristische Korrektheit nicht beiseitegeschoben werden.

  • Anstatt permanent mit der Migrationsfrage politisches Kleingeld zu wechseln sollte man auf Sachlichkeit und Problemlösung setzen.

  • Ein bisschen mehr Sachlichkeit wäre schön, wenngleich das ein frommer Wunsch zu sein scheint, und zwar auf beiden Seiten.

  • Der Debatte würde alles in allem ein wenig mehr Sachlichkeit und weniger Emotionalität gut tun.

  • Auf extravaganten Schnickschnack wird verzichtet, auch bei der Cockpit-Gestaltung dominiert die nüchterne Sachlichkeit.

  • Die Sachlichkeit habe ich vermisst.

  • Die Pinzgauer Ortschefs fordern beim Umgang mit dem Finanzskandal Sachlichkeit statt Streit.

  • " Schmidt antwortet mit der bei ihm üblichen Sachlichkeit: "Beinahe täglich denke ich an meine Freundin Ruth Loah.

  • Danke für die "giftende" Artikelüberschrift, ein nettes Zeichen für Sachlichkeit des Autors.

  • Was Sachlichkeit und Sparsamkeit signalisieren soll, wird unbewusst als Ablehnung interpretiert.

  • Das Cockpit versprüht Sachlichkeit, eingefasst in schwarzes Hartplastik.

  • Für das neue T-Modell der C-Klasse propagiert Mercedes Sachlichkeit und praktischen Nutzen.

  • Gut, dass sich die Essen Motor Show allem anderen als der automobilen Sachlichkeit verschrieben hat.

  • Die Springprozession von Sachlichkeit zu Zärtlichkeit zu Brutalität zum Krümelmonster absolviert der Schauspieler mit artistischer Eleganz.

  • Doch bei dem Buch fiel das Urteil von Marcel Reich-Ranicki uneingeschränkt positiv aus: "Hier triumphiert die Sachlichkeit."

  • "Christian Schad und die Neue Sachlichkeit", bis 9. Juni, Neue Galerie, New York.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sach­lich­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sach­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sach­lich­keit lautet: ACCEHHIIKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sach­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sach­lich­kei­ten (Plural).

Sachlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmäh­schrift:
leidenschaftlich, verächtlich machend gegen eine Sache oder Person verfasstes Schriftstück, bei dem Sachlichkeit in den Hintergrund tritt
spaß­frei:
keine Freude hervorrufend; keinen oder nur wenig Humor/Spaß enthaltend/zeigend; geprägt durch eine hohe Sachlichkeit, wodurch etwas langweilig ist

Buchtitel

  • Berlin in der Neuen Sachlichkeit René Ferchland | ISBN: 978-3-64043-710-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2757309 & 2412611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 24.01.2023
  2. welt.de, 26.09.2022
  3. kurier.at, 16.09.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 02.11.2020
  5. de.sputniknews.com, 24.12.2019
  6. ots.at, 14.10.2018
  7. neulandrebellen.de, 19.02.2017
  8. spiegel.de, 23.05.2016
  9. nachrichten.at, 09.09.2015
  10. ksta.de, 12.02.2014
  11. salzburg.com, 02.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  13. derwesten.de, 28.06.2011
  14. business-wissen.de, 19.05.2010
  15. stern.de, 17.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 20.10.2007
  17. ngz-online.de, 29.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  21. welt.de, 06.10.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995