Völlerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fœləˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Völlerei (Mehrzahl:Völlereien)

Definition bzw. Bedeutung

Essen und Trinken im Übermaß.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Völlereidie Völlereien
Genitivdie Völlereider Völlereien
Dativder Völlereiden Völlereien
Akkusativdie Völlereidie Völlereien

Anderes Wort für Völ­le­rei (Synonyme)

Bauchdienerei (selten)
Fresserei (ugs.):
übermäßiges Essen
Fressgelage (ugs.):
Gelage, bei dem hemmungslos/überreichlich Nahrung aufgenommen wird
Sauferei:
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken

Beispielsätze

  • Die neue RBB-Intendantin Vernau verordnete der Belegschaft nach der Völlerei der Schlesinger-Jahre einen Sparkurs.

  • Nur Wollust, Völlerei und Neid, die kennt man dort seit einger Zeit.

  • Ewig geht diese wohlige Völlerei nämlich nicht weiter.

  • Ihr Leben ist eine Mischung aus Verzicht und Völlerei.

  • Manche bezeichnen ihn als Sherlock Holmes des Essens, weil er Menschen mit detektivischer Raffinesse der unbedachten Völlerei überführt.

  • Gerade wenn nach einer Zeit der Völlerei der Hosenbund zwickt, treten viele gern auf die Essbremse.

  • Hochmut, Geiz, Wolllust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Klingt erst mal nicht so sympathisch, oder?

  • Man rechtfertigt seine Völlerei mit dem Argument Neid.

  • Naturgemäss sind es die Sünden – Neid, Habgier, Völlerei, Wollust, Trägheit, Hochmut, Zorn– für welche die meisten anfällig sind.

  • Bei der nächsten PR-Aktion ging es um die Todsünde Völlerei.

  • Nur kann die Regierung kaum von uns erwarten, dass es uns egal ist, wenn ihre Völlerei dazu führt, dass sie uns auf die Schuhe kotzen.

  • Die Gründe: Bewegungsmangel und Völlerei vor der Glotze.

  • Dass dann zu fortgeschrittener Stunde doch noch etwas Trüffeleis bestellt wurde, grenzte an Völlerei.

  • Gut möglich auch, dass Sie uns alle ermahnen wollen, der Völlerei abzuschwören, damit wir mit unseren Leibern die Sonne nicht verdunkeln.

  • Sie untersucht die Völlerei in all ihren Wirkungen.

  • Sie mochte keine Völlerei.

  • Bei "Aschinger" sind die Türen verrammelt - und die auf Völlerei sinnende Kundschaft drückt sich die Nasen an den Fenstern platt.

  • Im Haus des Verstorbenen gibt es eine enorme, der Völlerei geweihte Küche, aber kein einziges Buch.

  • Wer sich der Schlemmerei oder Völlerei entziehen möchte, hat dazu vom 21. 12.

  • Für die Völlerei von gestern muß heute gebüßt werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Völ­le­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Völ­le­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Völ­le­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Völ­le­rei lautet: EEILLÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Völ­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Völ­le­rei­en (Plural).

Völlerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schla­raf­fe:
jemand, der das Leben eines Müßiggängers führt, sich der Völlerei und dem hemmungslosen Schlemmen hingibt

Buchtitel

  • Völlerei Jürgen Dollase | ISBN: 978-3-77762-968-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völlerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völlerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 18.12.2021
  3. bazonline.ch, 08.02.2017
  4. welt.de, 09.08.2017
  5. zeit.de, 10.06.2016
  6. focus.de, 23.05.2014
  7. focus.de, 17.06.2014
  8. politblog.tagesanzeiger.ch, 31.08.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 19.03.2012
  10. winfuture.de, 10.09.2009
  11. sueddeutsche.de, 02.01.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  13. abendblatt.de, 06.08.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (20/1998)
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996