Interaktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐʔaktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Interaktivität (Mehrzahl:Interaktiviten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Handlung, die in deutlichem Maße austauschendes (interaktives) Verhalten zeigt, bei dem auf einen Impuls eine Reaktion erfolgt.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv interaktiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interaktivitätdie Interaktivitäten
Genitivdie Interaktivitätder Interaktivitäten
Dativder Interaktivitätden Interaktivitäten
Akkusativdie Interaktivitätdie Interaktivitäten

Sinnverwandte Wörter

Aus­tausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Di­a­log:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Mit­ein­an­der:
kooperatives Zusammenleben, -sein

Gegenteil von In­ter­ak­ti­vi­tät (Antonyme)

Ein­sam­keit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein

Beispielsätze

  • Stattdessen stünden drei Dinge im Vordergrund: Spaß, Interaktivität und Bildung.

  • Drastisch ausbauen wollen die Entwickler die Interaktivität der Spielumgebung als Ergänzung zum Kampfsystem und die Bosskämpfe.

  • Auch die Interaktivität des Spiels besticht.

  • Es ersetzt den Videotext, der in Sachen Schnelligkeit, Auflösung und Interaktivität nicht mehr zeitgemäss ist.

  • Das Besondere an Race'n'Roll ist die Atmosphäre und Interaktivität.

  • Eine gewisse Interaktivität ist dadurch gegeben, das ich bestimmen kann, was ich sehe und was nicht.

  • Die qualitativen Workshops basieren auf Interaktivität und Praxis.

  • Die Interaktivität könne den Effekt von Gewalt sogar abmildern.

  • Wir verzeichnen mehr Klicks als vorher und die Interaktivität der User ist klar gestiegen.

  • Auch dort, wo Interaktivität zum Beispiel durch Kontaktformulare möglich ist, stimmen die dahinterliegenden Prozesse oft nicht.

  • Außerdem, so die Jury weiter, besteche Computerwoche.de durch hohe Interaktivität.

  • Das Blog "Tech President" misst sogar die Interaktivität der US-Politiker.

  • Ausserdem gebe es noch keinen Standard, der sicher sei und Interaktivität zulasse.

  • Dabei soll eine zunächst nicht näher umrissene "Interaktivität" in die Clips integriert werden.

  • Im Interview mit Golem.de sprach Braben über Elite, The Outsider, die Spielebranche und den Weg zu mehr Interaktivität.

  • Durch wachsende Interaktivität und Vernetzung würden Unterhaltung und Medien revolutioniert, betont Kamp.

  • "Für den Privatanwender bringt das mehr Interaktivität ins Web", erklärt der Microsoft-Software-Experte Dirk Primbs.

  • "Interaktivität" ist James Bradburnes Lieblingsvokabel, schon ihr Klang versetzt sein Blut in Wallung.

  • "Der Trend geht weiter in Richtung Interaktivität", prognostiziert Studienleiter Professor Wolfgang Jäger.

  • An die Stelle purer Identifikation ist eine Interaktivität getreten, die den Nutzern eine aktive Rolle zuschreibt.

  • Erfolgreiches Webradio wird in Zukunft vor allem drei Bedingungen erfüllen: Interaktivität, Personalisierung und Prosuming.

  • Man könne jederzeit auf Ereignisse der Schönheitsbranche reagieren, und sei außerdem durch die Interaktivität näher an den Leserinnen dran.

  • Die Interaktivität des Sytems beschränkt sich allerdings auf die Auswahl der Sendungen und das Blättern in den übertragen Web-Seiten.

  • Auch David Bowie sieht seine schönsten Visionen wahr werden: die Interaktivität zwischen Künstler und Fans.

  • Telematik wird zur Schlüssel-Kulturtechnologie für das 21. Jahrhundert - nach Digitalisierung, Multimedia und Interaktivität.

  • Wie beim digitalen Fernsehen kommt auch die Interaktivität über einen unscheinbaren Kasten, klein wie ein Videorecorder, ins Haus.

  • Was wollen Jugendliche in Zeiten von Multimedia und Interaktivität sehen, wenn sie ins Theater gehen?

  • Doch jede noch so einfache Interaktivität muß heute vom Autoren vorbereitet und programmiert sein, kritisiert Kaleida-Chef Braun.

Was reimt sich auf In­ter­ak­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­ter­ak­ti­vi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, R, K, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­ak­ti­vi­tä­ten nach dem ers­ten N, R, K, ers­ten I, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von In­ter­ak­ti­vi­tät lautet: AÄEIIIKNRTTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort In­ter­ak­ti­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für In­ter­ak­ti­vi­tä­ten (Plural).

Interaktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­ak­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interaktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.08.2018
  2. 4players.de, 27.11.2017
  3. blick.ch, 19.10.2016
  4. feedproxy.google.com, 06.05.2015
  5. motorsport-total.com, 25.11.2014
  6. derstandard.at, 13.11.2014
  7. vol.at, 05.04.2011
  8. heise.de, 26.11.2010
  9. bernerzeitung.ch, 13.12.2010
  10. news.magnus.de, 05.11.2009
  11. presseportal.de, 20.05.2009
  12. feeds.feedburner.com, 05.02.2008
  13. tagesschau.sf.tv, 12.09.2008
  14. spiegel.de, 08.08.2007
  15. golem.de, 21.11.2007
  16. fr-online.de, 03.08.2007
  17. handelsblatt.com, 03.05.2006
  18. sz, 12.11.2001
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995