Mitbewohnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtbəˌvoːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitbewohnerin
Mehrzahl:Mitbewohnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, mit der jemand sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitbewohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitbewohnerindie Mitbewohnerinnen
Genitivdie Mitbewohnerinder Mitbewohnerinnen
Dativder Mitbewohnerinden Mitbewohnerinnen
Akkusativdie Mitbewohnerindie Mitbewohnerinnen

Anderes Wort für Mit­be­woh­ne­rin (Synonyme)

Zimmergenossin:
weibliche Person, mit der jemand sein Zimmer teilt; mit der jemand gemeinsam ein Zimmer bewohnt
Zimmerkollegin:
weibliche Person, mit der man sein Zimmer teilt

Beispielsätze

  • Hast du eine Mitbewohnerin gefunden?

  • Meine Mitbewohnerin kann gut massieren.

  • Das ist meine Mitbewohnerin.

  • Alle ihre Mitbewohnerinnen sind nett.

  • Das muss Toms Mitbewohnerin sein.

  • Meine Mitbewohnerin ist echt nett.

  • Ist das deine Mitbewohnerin?

  • Tom hat eine Mitbewohnerin.

  • Tom hat eine Mitbewohnerin gefunden.

  • Meine Mitbewohnerin lernt Chinesisch.

  • Ihre Mitbewohnerin Johanna hilft ihr dabei, sich im Bett aufzurichten und sich mit der Gehhilfe fortzubewegen.

  • Wer ist Ihre Mitbewohnerin?

  • Wer ist eure Mitbewohnerin?

  • Wer ist deine Mitbewohnerin?

  • Sie stellte mich ihrer Mitbewohnerin vor.

  • Tom hat seiner Mitbewohnerin Geld gestohlen.

  • Ich kann meine Mitbewohnerin nicht ausstehen.

  • Ich hasse meine Mitbewohnerin.

  • Toms Mitbewohnerin lässt oft schmutziges Geschirr in der Spüle stehen.

  • Tom stellte mir seine Mitbewohnerin vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie erzählt ihm von ihrer Mitbewohnerin Kiki, die ungewöhnliche Briefbeschwerer aus Putz herstellt.

  • Gerade erst war sie in einem Studio in Rotenburg, und an manchen Tagen gelingt es ihr, Mitbewohnerinnen zum Training zu animieren.

  • Die 85-jährige Elfriede Maier aus hatte bereits zwei Mitbewohnerinnen.

  • Selbst nicht von meiner WG Mitbewohnerin, jeder ist an einem anderen Tag umgezogen.

  • Dann kam meine Mitbewohnerin zu mir und begann wieder mit Smalltalk.

  • Allerdings glaube ich nicht, dass sich Ihre Mitbewohnerin ändern wird.

  • Die 20-Jährige hatte frühmorgens noch mit einer Mitbewohnerin ihrer WG telefoniert, um sich nach dem Weg zu erkundigen.

  • Die Mitbewohnerin sieht den Karton und sagt: «Autostopp wär nichts für mich.

  • Ich freue mich sehr und auch meine zwei Mitbewohnerinnen Inès und Karla sind sehr happy über das Abstimmungsergebnis!

  • Das hat die neue Mitbewohnerin behauptet, als sie sich um das Zimmer bewarb.

  • Eine Mitbewohnerin musste an der Wand stehen, und die Wächter haben mit dem Verhör angefangen.

  • Der Star des Tages (1,71 m, 60 kg, Wassermann) lebt mit ihrer Mitbewohnerin.

  • Ich legte es auf das Schränkchen, neben die gesammelten Kronkorken meiner Mitbewohnerin.

  • Abends feierte meine Mitbewohnerin ihren Geburtstag bei uns: Etwa 40 Leute waren da und alle hatten dank der ausreichenden Getränke Spaß.

  • Auf der vergilbten Eckcouch neben dem Fenster sitzen trotzdem nur Nina, Christine und Mitbewohnerin Katharina.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­be­woh­ne­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­be­woh­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mit­be­woh­ne­rin lautet: BEEHIIMNNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mit­be­woh­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mit­be­woh­ne­rin­nen (Plural).

Mitbewohnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­woh­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Unsere neue Mitbewohnerin (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbewohnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbewohnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424829, 12395125, 12192143, 12189443, 12145445, 11753023, 10956195, 10727222, 10688067, 10192738, 9095289, 9008201, 9008197, 9008194, 8846362, 8244958, 8051853, 7463758, 7220039 & 7016499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 14.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 13.10.2022
  3. tz.de, 27.03.2021
  4. wr.de, 25.11.2020
  5. spiegel.de, 03.01.2019
  6. spiegel.de, 24.11.2018
  7. radio-plassenburg.de, 07.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 08.10.2016
  9. blick.ch, 01.02.2014
  10. spiegel.de, 08.01.2013
  11. faz.net, 30.10.2012
  12. feedsportal.com, 23.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 31.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 17.06.2009
  15. taz.de, 22.09.2008
  16. aachener-zeitung.de, 28.02.2007
  17. berlinonline.de, 17.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  22. bz, 05.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995