Computerspezialist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈpjuːtɐʃpet͡si̯aˌlɪst]

Silbentrennung

Computerspezialist (Mehrzahl:Computerspezialisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit Computern sehr gut auskennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Computer und Spezialist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Computerspezialistdie Computerspezialisten
Genitivdes Computerspezialistender Computerspezialisten
Dativdem Computerspezialistenden Computerspezialisten
Akkusativden Computerspezialistendie Computerspezialisten

Anderes Wort für Com­pu­ter­spe­zi­a­list (Synonyme)

Computerass (ugs.)
Computerexperte:
Experte für Computerfragen
Computerfachmann:
Person, die in der Informationstechnologie tätig oder bewandert ist
Computerfreak:
jemand, dem besonders großes Interesse für den Umgang mit Computern nachgesagt wird
Computerprofi
IT-Experte
IT-Fachkraft
IT-Fachmann
IT-Fredel (ugs.)
IT-Profi:
Person, die über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnologie verfügt
IT-Spezialist:
Person, die über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnologie verfügt

Beispielsätze

  • Von einem regelrechten Braindrain, dem Abgang der vielgesuchten Computerspezialisten, ist bereits die Rede.

  • Aber nicht alle denken so. Jin Watana ist 22 und Computerspezialist.

  • Einmal, sagt Tarik, 24 Jahre alt, Computerspezialist, sei er schlimm gefoltert worden.

  • Geklagt hatte ein Computerspezialist, der 2008 eingestellt und ausschließlich in der Klinikgesellschaft eingesetzt worden war.

  • Weil bei den 70 Computerspezialisten in Zürich die Nachtschichten unbeliebt waren, baute man einen Ableger in Sydney auf.

  • Doch nicht nur Computerspezialisten sind knapp: Bei Peri in Weißenhorn oder EADS in Ulm fehlen auch Ingenieure und andere Techniker.

  • Der Computerspezialist Norbert Bollow, Präsident der Swiss Internet User Group (SIUG), sass von Anfang an im Komitee und kennt die Details.

  • Doch der Computerspezialist aus Bocholt irrte sich.

  • Berlin - Vorbei die Zeiten, als irische Investmentbanker und Computerspezialisten nach Deutschland strömten.

  • Und dann die gesellschaftliche Antwort des Bundeskanzlers auf der Cebit: die Green Card für ausländische Computerspezialisten.

  • Computerspezialisten des LKA werten derzeit die Festplatten des mutmaßlichen Kinderschänders aus.

  • Er arbeitet als selbstständiger Computerspezialist, sie studiert Geschichte.

  • Das Bundeskabinett hat der Verlängerung der Greencard für ausländische Computerspezialisten zugestimmt.

  • Den Fehler hatte ein 23-jähriger Computerspezialist aus Pakistan entdeckt.

  • Der 25-jährige Computerspezialist ist einer der ersten Greencard-Inhaber in Deutschland.

  • Trotz Green Card und intensiver Bemühungen von Politik und Industrie fehlen an allen Ecken und Enden in Deutschland Computerspezialisten.

  • Die Green-card-Initiative für Computerspezialisten in Deutschland war gerade Gesetz geworden, als Geschäftemacher in Indien zugriffen.

  • Die Nachfrage nach Greencards für ausländische Computerspezialisten ist in Brandenburg weiterhin gering.

  • Doch auch in Polen wächst die Kritik an der Absicht der Deutschen, Computerspezialisten aus Osteuropa abwerben zu wollen.

  • Er nannte das Green-Card-Konzept für ausländische Computerspezialisten eine "diffuse Angelegenheit".

  • Sie hat für die Computerspezialisten Suchprogramme entwickelt.

  • Daraus folgt: Im Zeitalter der computergesteuerten Kriegsführung halten Computerspezialisten militärische Schlüsselpositionen besetzt.

  • Lange Zeit wenig beachtet, zogen die Aktien des Computerspezialisten Lobster in der vergangenen Woche kräftig an.

  • Eine Berufsgruppe wird auf die Traumreisen ohnedies weitgehend verzichten: die Computerspezialisten.

  • Das Nachtleben der Arbeiter, Studenten, aber auch der Bankangestellten, Computerspezialisten und Kleinhändler findet auf der Straße statt.

  • Der Computerspezialist Professor Shree Nayar hat sechs Jahre an der Kamera gearbeitet.

  • Aufzunehmen wären statt dessen zum Beispiel die Münchener Rückversicherung oder der Computerspezialist SAP.

  • Dieses Problem ist unter Computerspezialisten wegen seiner Komplexität berüchtigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Com­pu­ter­spe­zi­a­list be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, U, R, zwei­ten E, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­spe­zi­a­lis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­spe­zi­a­list lautet: ACEEIILMOPPRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Zulu
  13. India
  14. Alfa
  15. Lima
  16. India
  17. Sierra
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Com­pu­ter­spe­zi­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Com­pu­ter­spe­zi­a­lis­ten (Plural).

Computerspezialist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­spe­zi­a­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­cker:
Computerspezialist, der insbesondere Sicherheitsbarrieren überwinden und, meistens unerlaubt, in fremde Systeme eindringen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computerspezialist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computerspezialist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 12.03.2016
  2. dradio.de, 26.07.2013
  3. faz.net, 16.11.2013
  4. haz.de, 11.12.2013
  5. bilanz.ch, 12.03.2012
  6. schwaebische.de, 27.09.2010
  7. woz.ch, 30.08.2007
  8. merkur-online.de, 09.02.2006
  9. welt.de, 10.01.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  11. berlinonline.de, 03.08.2005
  12. lvz.de, 06.12.2003
  13. f-r.de, 10.07.2003
  14. welt.de, 12.05.2003
  15. bz, 26.01.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 04.01.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. bild der wissenschaft 1995