Computerexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈpjuːtɐʔɛksˌpɛʁtə]

Silbentrennung

Computerexperte (Mehrzahl:Computerexperten)

Definition bzw. Bedeutung

Experte für Computerfragen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Computer und Experte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Computerexpertedie Computerexperten
Genitivdes Computerexpertender Computerexperten
Dativdem Computerexpertenden Computerexperten
Akkusativden Computerexpertendie Computerexperten

Anderes Wort für Com­pu­ter­ex­per­te (Synonyme)

Computerass (ugs.)
Computerfachmann:
Person, die in der Informationstechnologie tätig oder bewandert ist
Computerfreak:
jemand, dem besonders großes Interesse für den Umgang mit Computern nachgesagt wird
Computerguru
Computerprofi
Computerspezialist:
Person, die sich mit Computern sehr gut auskennt
IT-Experte
IT-Fachkraft
IT-Fachmann
IT-Fredel (ugs.)
IT-Profi:
Person, die über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnologie verfügt
IT-Spezialist:
Person, die über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnologie verfügt

Beispielsätze

  • Aus dem Top-Treffen der Computerexperten auf der wurde zuletzt ein Auslaufmodell.

  • Glauben die Computerexperten, sich gegenüber der Börsenaufsicht rechtfertigen zu müssen?

  • Mehrere tausend Computerexperten und Hacker wollen in den kommenden Tagen in Hamburg über eine Antwort auf die Spionage-Enthüllungen von..

  • Der Computerexperte will nun „schlafen, essen und reisen“.

  • Auf den Gängen und Fluren praktizieren einige der Computerexperten Indoor-Camping und haben sich in ihre Schlafsäcke gerollt.

  • Auf der Hacker-Konferenz Black Hat in Las Vegas rief er Computerexperten auf, dem Geheimdienst bei seiner Aufgabe zu helfen.

  • Computerexperten haben bereits Schadprogramme ausgemacht, die - wie auf dem PC - auch auf dem internetfähigen Handy Kontodaten erschnüffeln.

  • Der von Computerexperten enttarnte Staatstrojaner ist in Bayern eingesetzt worden.

  • Er verlangt deswegen vereinfachte Zuwanderungsregeln wie eine niedrigere Verdienstschwelle für außereuropäische Computerexperten.

  • Ungesicherte Kameras sind im Internet leicht zu finden, wie das Magazin "PC-Welt" unter Berufung auf Computerexperten berichtete.

  • Nach einem Pilotprojekt ziehen die Kinderklinik und die Computerexperten von IBM ein sehr positives Fazit.

  • UFO- und Computerexperten suchen die besten gefälschten Bilder von "fliegenden Untertassen".

  • Weitaus mehr freie Stellen als im dritten Quartal 2003 wurden auch für Computerexperten ermittelt.

  • "Da wusste ich, dass etwas passieren muss", sagt der blonde Computerexperte.

  • Der Computerexperte Mike Savic vom Rensselaer Polytechnic Institute in Troy (New York) hat sich dies zu Nutze gemacht.

  • Die Wirtschaftsbosse haben letztes Jahr gesagt, es fehlen uns 100.000 Computerexperten.

  • Ohne Computerexperten geht in den meisten Unternehmen nichts mehr.

  • Computerexperten reagierten amüsiert über die Meldung aus Japan, die eher einer Dorfposse gleicht.

  • Den absurdesten Hoax dachte sich 1988 der amerikanische Computerexperte Robert Morris III aus.

  • Der Computerexperte ist nicht umsonst Berater der Clinton-Administration: Jetzt kämpft er an der neuen Grenze zum Reich des Bösen.

  • Was einzelne Hacker schaffen, das könnte auch kriminellen Computerexperten gelingen.

  • Das deutsche GVU-Team aus Juristen, Computerexperten und acht Ermittlern hat bislang an nahezu 8 000 Strafverfahren mitgewirkt.

  • Computerexperte Andrew Chew ist gerade deshalb optimistisch.

  • Trotz dieser Probleme gehen Computerexperten davon aus, daß Windows 98 den Standard der nächsten Softwaresysteme setzen wird.

  • Mathematiker und Computerexperten wiesen nach, daß Drosnins "Code" nichts anderes ist als systematisierte Willkür.

  • Bill Gates, Gründer und Chef von Microsoft, hat in Essen eine Stiftung für angehende Computerexperten ins Leben gerufen.

  • Man hielt ihn, den Computerexperten, für den Kommunikationschef einer Widerstandsgruppe.

  • Am schnellsten sind Indiens flinke jugendliche Computerexperten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Com­pu­ter­ex­per­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem M, U, ers­ten R, X und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­ex­per­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­ex­per­te lautet: CEEEEMOPPRRTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Xan­ten
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Xant­hippe
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. X-Ray
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Com­pu­ter­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Com­pu­ter­ex­per­ten (Plural).

Computerexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­ex­per­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pu­ter­spra­che:
Linguistik (ohne Plural): Fachsprache der Computerexperten und interessierten Laien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computerexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computerexperte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 28.11.2018
  2. nzz.ch, 15.03.2018
  3. salzburg.com, 20.02.2015
  4. haz.de, 11.11.2014
  5. welt.de, 31.12.2013
  6. zeit.de, 02.08.2013
  7. sueddeutsche.de, 30.09.2011
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 11.10.2011
  9. ftd.de, 09.12.2007
  10. stern.de, 04.02.2006
  11. morgenweb.de, 15.02.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2004
  13. welt.de, 09.10.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  16. Die Zeit (31/2001)
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995