Mitgliedervotum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtɡliːdɐˌvoːtʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitgliedervotum
Mehrzahl:Mitgliedervoten / Mitgliedervota

Definition bzw. Bedeutung

Abstimmung, bei der die Mitglieder einer Partei, eines Vereins oder einer ähnlichen Gruppierung über etwas entscheiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mitglied und Votum mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitgliedervotumdie Mitgliedervoten/​Mitgliedervota
Genitivdes Mitgliedervotumsder Mitgliedervoten/​Mitgliedervota
Dativdem Mitgliedervotumden Mitgliedervoten/​Mitgliedervota
Akkusativdas Mitgliedervotumdie Mitgliedervoten/​Mitgliedervota

Sinnverwandte Wörter

Ur­ab­stim­mung:
eine geheime Abgabe von Stimmen der Mitglieder einer Gewerkschaft, um über Beginn oder Ende eines Streiks zu entscheiden
eine schriftlich Umfrage, hauptsächlich in Vereinen

Beispielsätze (Medien)

  • Die SPD startet am Dienstag ein Mitgliedervotum dazu, dessen Ergebnis am 23. April bekanntgegeben wird - also in rund drei Wochen.

  • Das Mitgliedervotum gilt als sicher.

  • Die Grünen geben im Laufe des Tages ihr Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag bekannt.

  • Mehrere CDU-Politiker forderten ein Mitgliedervotum über eine personelle Neuaufstellung, wenn die Jamaika-Sondierungen scheitern sollten.

  • Am Samstag will der Parteivorstand dann das Ergebnis des Mitgliedervotums verkünden.

  • Anders als Walter-Borjans hatte Esken vor dem Mitgliedervotum klar und deutlich den Koalitionsbruch angedroht.

  • Das Mitgliedervotum habe keinen unmittelbaren Einfluss auf seine weitere Arbeit.

  • Aber das hängt vom Ausgang des Mitgliedervotums ab.

  • Alle wissen: Je labiler die Lage dort, desto unsicherer das Mitgliedervotum über die Große Koalition.

  • Am 20. Februar beginnt das Mitgliedervotum.

  • Für den 16. Juni ist ein Mitgliedervotum geplant.

  • Das Ergebnis des Mitgliedervotums will die SPD am Nachmittag bekanntgeben.

  • Der Vertrag war zuvor durch Mitgliedervoten und Parteitage mit großer Mehrheit bestätigt worden.

  • Fraktionschef Martin Dulig zeigte sich zuversichtlich, dass es auch beim Mitgliedervotum eine Mehrheit gibt.

  • Aber es gab ja noch das Mitgliedervotum.

  • Den Angaben zufolge lag die Beteiligung an dem Mitgliedervotum bei 77,86 Prozent.

  • Fällt die Entscheidung auf die SPD, ist dann immer noch deren Mitgliedervotum zum Verhandlungsergebnis abzuwarten.

  • Mit ihrer Wahl widersprach der Landesparteitag einem Mitgliedervotum.

  • Mit nur einem Kandidaten mache ein solches Mitgliedervotum keinen Sinn.

  • Mitgliedervoten bekommen FW und FDP nicht vor dem 11. Mai.

  • An das Mitgliedervotum sind sie dabei nicht gebunden.

  • Besonders erfreulich an dem Mitgliedervotum ist die hohe Beteiligung der Basis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­glie­der­vo­tum be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, R und O mög­lich. Im Plu­ral Mit­glie­der­vo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mit­glie­der­vo­tum lautet: DEEGIILMMORTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Völk­lingen
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Vik­tor
  12. Otto
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Vic­tor
  12. Oscar
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mit­glie­der­vo­tum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mit­glie­der­vo­ten und 24 Punkte für Mit­glie­der­vo­ta (Plural).

Mitgliedervotum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­glie­der­vo­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitgliedervotum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 03.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.11.2021
  3. fastflip.de, 06.12.2021
  4. n-tv.de, 02.10.2021
  5. fastflip.de, 21.10.2019
  6. rp-online.de, 02.12.2019
  7. rp-online.de, 11.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 21.02.2018
  9. spiegel.de, 10.02.2018
  10. focus.de, 08.02.2018
  11. haz.de, 10.04.2017
  12. taz.de, 19.10.2014
  13. n-tv.de, 05.12.2014
  14. lvz-online.de, 06.11.2014
  15. welt.de, 12.12.2013
  16. de.nachrichten.yahoo.com, 14.12.2013
  17. feedsportal.com, 05.10.2013
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2006
  19. frankenpost.de, 29.12.2006
  20. giessener-anzeiger.de, 29.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  22. welt.de, 04.12.2004