Stimmenzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmənˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmenzahl
Mehrzahl:Stimmenzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl der bei einer Abstimmung abgegebenen Stimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stimme und Zahl mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmenzahldie Stimmenzahlen
Genitivdie Stimmenzahlder Stimmenzahlen
Dativder Stimmenzahlden Stimmenzahlen
Akkusativdie Stimmenzahldie Stimmenzahlen

Beispielsätze

Sie verfehlten die erforderliche Stimmenzahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er vermochte seine Stimmenzahl aber nicht über 70 Stimmen zu steigern und schied aus.

  • AfD-Kandidat Dirk Gaw ist bei der Wahl im Hessischen Landtag weit von der notwendigen Stimmenzahl entfernt.

  • Für einen Sieg braucht ein Kandidat nicht die höchste absolute Stimmenzahl, sondern die Mehrheit der 538 Wahlleute – also mindestens 270.

  • Die höchsten Stimmenzahlen erzielten die Lega-Vertreter Norman Gobbi (71'312 Stimmen) und Claudio Zali (66'689).

  • Klar ist für die Berner SVP: Sie verliert im Herbst eine Wahlkampflokomotive, denn Amstutz schwang bei den Stimmenzahlen meist obenaus.

  • Sie hatte im ersten Wahlgang mit 8200 Stimmen allerdings nicht einmal die Hälfte der Stimmenzahl ihrer beiden Mitbewerber erreicht.

  • Mit der höchsten Stimmenzahl wurde Felix Steidle, der bisher Beisitzer war, gewählt.

  • Bei der SP wiederum wurde die zweitbeste Stimmenzahl von Herausforderin Franziska Roth mit Genugtuung registriert.

  • Stimmenzahlen, aufgeschlüsselt nach Fraktion.

  • Wir brauchen alle Faktoren zur Einschätzung, die absolute Stimmenzahl alleine sagt nicht viel aus.

  • Deren Länge bemisst sich nach der Stimmenzahl der jeweiligen Koalition.

  • Man habe die Stimmenzahlen dokumentiert.

  • Zu den Stimmenzahlen gab Glisenti keine Auskunft.

  • Da sich Zuwendungen vom Staat nach den Stimmenzahlen berechnen, stiegen hier die Mittel.

  • Damit hätte zum ersten Mal seit zehn Jahren ein Volksbegehren in Bayern wieder die nötige Stimmenzahl erreicht.

  • Die Stimmenzahl, die Nikolic bekommen hat, verdient Respekt.

  • Für eine völkerrechtlich bindende Konvention hatte die erforderliche Stimmenzahl gefehlt.

  • Viertelparität bedeutet die gleiche Stimmenzahl für Professoren, Assistenten, Studenten und Dienstkräfte.

  • In einem dritten reicht die einfache Stimmenzahl.

  • Die Stimmenzahlen allein sagen also wenig über die tatsächlichen Machtstrukturen aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hejmara dengan (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stim­men­zahl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Stim­men­zah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stim­men­zahl lautet: AEHILMMNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stim­men­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stim­men­zah­len (Plural).

Stimmenzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­men­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmenzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1827063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.12.2023
  2. fr.de, 30.01.2020
  3. tt.com, 29.10.2020
  4. watson.ch, 07.04.2019
  5. bazonline.ch, 17.01.2019
  6. cash.ch, 22.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 21.05.2017
  9. nzz.ch, 23.09.2017
  10. news.dkp.suhail.uberspace.de, 23.09.2016
  11. handelsblatt.com, 04.10.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.01.2014
  13. thunertagblatt.ch, 24.03.2012
  14. wdr.de, 24.08.2009
  15. brennessel.com, 03.12.2009
  16. de.rian.ru, 04.02.2008
  17. n-tv.de, 20.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  20. Die Zeit (12/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Welt 1998
  25. Die Zeit (15/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995