Stundenzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊndn̩ˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stundenzahl
Mehrzahl:Stundenzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl der Stunden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stunde und Zahl mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stundenzahldie Stundenzahlen
Genitivdie Stundenzahlder Stundenzahlen
Dativder Stundenzahlden Stundenzahlen
Akkusativdie Stundenzahldie Stundenzahlen

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits vor 20 Jahren habe die erste Auszubildende den Beruf der Verwaltungsfachangestellten (VfA) mit reduzierter Stundenzahl erlernt.

  • In einigen Ländern werde die Stundenzahl der Lehrer angehoben, in anderen werde über höhere Klassenfrequenzen diskutiert.

  • Gelsenkirchens Bildungsdezernentin Anne Heselhaus: „Eine Reduzierung der Stundenzahl an allen Grundschulen ist nicht der richtige Weg.

  • Ich denke, wenn man komplett ohne Guides etc. spielt, ist das auch überhaupt kein Problem, auf so eine Stundenzahl zu kommen.

  • Danach liegt der durchschnittliche Verdient von Beschäftigten mit voller Stundenzahl in Krefeld derzeit bei 3602 Euro im Monat.

  • Einige haben ihre Stundenzahl aufgestockt.

  • Aktuell beträgt der Stundensatz für Schulärzte an Pflichtschulen 55,30 Euro - bei äußerst geringer Stundenzahl.

  • Hierfür gibt es zwei Modelle: Entweder wird die Stundenzahl halbiert oder der Arbeitnehmer entscheidet sich für das Blockmodell.

  • Aufgaben entziehen und so die Leistung meiner wöchentlich zuerbringenden Stundenzahl unmöglich machen?

  • Das Recht auf Teilzeit soll um ein Rückkehrrecht auf die vorherige Stundenzahl ergänzt werden.

  • Doch die Baustelle muss abgeschlossen werden, der Druck ist hoch, die Stundenzahl steigt auf 49 in der Woche.

  • Auch hier muss der Arbeitgeber die Stundenzahl nach Ablauf der zwei Jahre auf Wunsch wieder aufstocken.

  • Es werde deshalb nicht einfach sein, mit der vorhandenen Arbeit auf die Stundenzahl zu kommen.

  • Die Stundenzahl hat sich deutlich verringert, dafür haben Grammatikreflexion und sachkundlicher Bereich deutlich zugenommen.

  • Doch in der Realität nehmen es die Beschäftigten mit den mühsam ausgehandelten Stundenzahlen nicht so genau.

  • In Grenzfällen sollte man Broschüren über Schulungsmaßnahme und absolvierte Stundenzahl nachreichen können.

  • "Geburtsfehler, von der Quantität her zu denken"Fest steht: "Die hohe Stundenzahl ist nicht aufrecht zu erhalten", sagt Klaus Weinzierl.

  • Viele stören sich dabei nicht so sehr an der absoluten Höhe der Stundenzahl, sondern an der zeitlichen Verteilung der Schulzeit.

  • Schünemann plädiert deshalb dafür, die im Zuwanderungsgesetz festgelegte Stundenzahl der Sprachkurse von derzeit 600 auf 900 zu erhöhen.

  • Im verhandelten Fall hatte ein Arbeitnehmer die für seine Tätigkeit einkalkulierte Stundenzahl deutlich überschritten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stun­den­zahl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stun­den­zah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stun­den­zahl lautet: ADEHLNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stun­den­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stun­den­zah­len (Plural).

Stundenzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stun­den­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leucht­zif­fer:
durch Leuchtstoff leuchtende Stundenzahl auf einem Zifferblatt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stundenzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2023
  3. waz.de, 10.07.2022
  4. 4players.de, 05.04.2022
  5. wz.de, 26.07.2021
  6. solinger-tageblatt.de, 25.11.2021
  7. sn.at, 11.04.2018
  8. focus.de, 20.06.2018
  9. stern.de, 16.05.2016
  10. spiegel.de, 22.11.2015
  11. zeit.de, 05.03.2015
  12. sz.de, 15.10.2014
  13. echo-online.de, 21.10.2014
  14. fr-online.de, 14.04.2011
  15. spiegel.de, 06.06.2011
  16. n24.de, 24.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 30.08.2007
  18. welt.de, 21.06.2006
  19. welt.de, 15.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  21. lvz.de, 05.11.2004
  22. sz, 16.10.2001
  23. bz, 24.03.2001
  24. sz, 24.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1996