Schülerzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃyːlɐˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schülerzahl
Mehrzahl:Schülerzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Zahl der Schüler

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schüler und Zahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schülerzahldie Schülerzahlen
Genitivdie Schülerzahlder Schülerzahlen
Dativder Schülerzahlden Schülerzahlen
Akkusativdie Schülerzahldie Schülerzahlen

Beispielsätze

Schulsysteme müssen mit einer schwankenden Schülerzahl fertig werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An beruflichen Schulen in Kassel sank die Schülerzahl laut Schulentwicklungsplan im gleichen Zeitraum von 13 724 auf 11 587.

  • Die Schülerzahlen an den Friesenheimer Schulen werden in den kommenden Jahren so sehr anste.

  • Dies gelte umso mehr, als zurzeit zahlenmässig eher starke Jahrgänge in Pension gehen und gleichzeitig die Schülerzahlen anwachsen.

  • Im Grundschulbereich sinken die Schülerzahlen mit rund 490 Erstklässlern leicht, im Mittelschulbereich bleiben sie konstant.

  • Auch Angaben zur derzeitigen Schülerzahl an der betreffenden Schule und die Prognose für die Entwicklung finden sich in dem Zahlenwerk.

  • Dem Historiker und Germanisten war es vorbehalten, nach der Aufteilung des Göttenbach-Gymnasiums – wegen zu hoher Schülerzahlen!

  • Es fehlen Studienplätze und gleichzeitig sieht sich die Politik mit rapide wachsenden Schülerzahlen konfrontiert.

  • Die Schülerzahl kratzt an der 1000er Marke.

  • Bei sinkenden Schülerzahlen wird es für Unternehmen zunehmend zur Herausforderung, Ausbildungsstellen adäquat zu besetzen.

  • Als Gründe für den Stellenabbau nennt Grün-Rot die sinkenden Schülerzahlen.

  • Zentrales Problem in Friedrichshafen seien zurückgehende Schülerzahlen.

  • Alles macht sich an den Schülerzahlen fest. 40 Kinder müssen es sein, damit in Obersdorf auch perspektivisch unterrichtet werden kann.

  • Zwar regional abweichend, aber doch happig ist der Zusammenfall der Pensionierungswelle bei Lehrkräften mit steigenden Schülerzahlen.

  • Aus einer aktuellen Erhebung der Regierung wusste Lippert, dass die Schülerzahlen in der Oberpfalz spürbar sinken werden.

  • Die Schülerzahl ist durch den Erhalt enorm gestiegen.

  • Die Kosten für diese Umlagen werden entsprechend der Schülerzahl an de Mitgliedsgemeinden weitergereicht.

  • In den Grundschulen legten die Schülerzahlen im laufenden Schuljahr um 0,9 Prozent auf rund 3,2 Millionen Schülerinnen und Schüler zu.

  • Da habe ich entschieden, dass wir uns an den Schülerzahlen orientieren, die uns die Schulen melden, nicht an der Prognose.

  • Die Schülerzahlen werden vom nächsten Jahr an sinken, von 2015 an sogar dramatisch.

  • Und das, obwohl die Zahl der Schulabgänger wegen der noch hohen Schülerzahlen nach wie vor steigend ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schü­ler­zahl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und R mög­lich. Im Plu­ral Schü­ler­zah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schü­ler­zahl lautet: ACEHHLLRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schü­ler­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schü­ler­zah­len (Plural).

Schülerzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schü­ler­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­klas­sen­schu­le:
Dorfschule, in der wegen geringer Schülerzahlen mehrere Klassen in einem Raum unterrichtet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schülerzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10263368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 04.10.2022
  2. bo.de, 31.03.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 03.06.2020
  4. radio-plassenburg.de, 04.09.2019
  5. morgenpost.de, 24.04.2018
  6. computerworld.ch, 02.02.2017
  7. torontolife.com, 28.05.2016
  8. kurier.at, 24.06.2015
  9. sonntags-post.de, 02.11.2014
  10. swr.de, 06.02.2013
  11. schwaebische.de, 25.10.2012
  12. feedsportal.com, 05.07.2011
  13. nzz.ch, 02.07.2010
  14. oberpfalznetz.de, 26.03.2009
  15. hier-leben.de, 29.11.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 22.03.2007
  17. welt.de, 24.02.2006
  18. berlinonline.de, 19.08.2005
  19. abendblatt.de, 14.03.2004
  20. welt.de, 07.08.2003
  21. berlinonline.de, 15.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995