Regierungsentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsentwurf
Mehrzahl:Regierungsentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Regierung erarbeiteter, vorläufiger Plan, der in ein Parlament zur Diskussion und Abstimmung eingebracht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung und Entwurf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungsentwurfdie Regierungsentwürfe
Genitivdes Regierungsentwurfs/​Regierungsentwurfesder Regierungsentwürfe
Dativdem Regierungsentwurf/​Regierungsentwurfeden Regierungsentwürfen
Akkusativden Regierungsentwurfdie Regierungsentwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Regierungsentwurf geht noch ins Parlament, schon jetzt gibt es eine Reihe an Änderungswünschen.

  • Der wurde notwendig, weil die Regierung bis heute keinen eigenen Regierungsentwurf unterbreitet hat.

  • Die EU-Kommission hat dem deutschen Regierungsentwurf ja bereits zugestimmt.

  • Diese Bewertung habe auch Auswirkungen auf die 90-Prozent-Lösung des Koalitionsvertrages und des aktuellen Regierungsentwurfs.

  • Der Regierungsentwurf sieht vor, dass der Eintrag „divers“ sowohl bei der Beurkundung der Geburt als auch später möglich sein soll.

  • Nein, es geht um etwas anderes, und auch diese Worte tauchen im Regierungsentwurf auf: Respekt und Wertschätzung für die Polizei.

  • Der Regierungsentwurf dagegen lässt den Opferschutz gänzlich außer Acht.

  • Gegenüber dem Regierungsentwurf für den Soffin II setzten Union und FDP jedoch noch stärkere Parlamentsrechte durch.

  • Die Autobauer haben 60 Tage Zeit, um sich zu dem Regierungsentwurf zu äußern.

  • Der Regierungsentwurf sah 12,6 Milliarden Euro und damit knapp die Hlfte der Ausgaben fr Verkehrsinvestitionen vor.

  • Der Landrat hat das Budgetdefizit gegenüber dem Regierungsentwurf zudem um 4,3 Millionen Fr. gesenkt.

  • Deshalb unterstützen wir den Regierungsentwurf.

  • So werden etwa Doktortitel weiterhin in den Pässen angeführt, was im Regierungsentwurf nicht vorgesehen war.

  • Die Investitionen werden gegenüber dem Regierungsentwurf um 414 Millionen auf 23,97 Milliarden Euro angehoben.

  • Der Regierungsentwurf sieht eine "verschuldensunabhängige Gesamtschuldnerhaft" vor.

  • Die Opposition lehnt den Regierungsentwurf ab - doch auch in den eigenen Reihen wird es eng.

  • Auch könnten Tarifautonomie und Kündigungsschutz wieder zum Thema werden: Der Opposition gehen die Regierungsentwürfe nicht weit genug.

  • Die Landeshochschulkonferenz lehnte am Montag den Regierungsentwurf zur Entwicklung der Hochschulen ab.

  • Die Partei lehnte den Regierungsentwurf im Bundestag bei einigen Enthaltungen ab.

  • Die Koalitionsfraktionen haben zugesagt, die Mittel fürs BMZ um 200 Millionen gegenüber dem Regierungsentwurf aufzustocken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­ent­wurf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und T mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­ent­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ent­wurf lautet: EEEFGGINNRRRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Wupper­tal
  15. Unna
  16. Ros­tock
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Wil­helm
  15. Ulrich
  16. Richard
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Whis­key
  15. Uni­form
  16. Romeo
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Re­gie­rungs­ent­wür­fe (Plural).

Regierungsentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ent­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.08.2023
  2. n-tv.de, 05.04.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.03.2020
  4. t-online.de, 30.08.2019
  5. aerzteblatt.de, 12.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 08.02.2017
  7. taz.de, 07.06.2013
  8. finanznachrichten.de, 25.01.2012
  9. handelsblatt.com, 17.11.2011
  10. br-online.de, 17.03.2010
  11. bazonline.ch, 10.12.2009
  12. gourmet-report.de, 21.01.2008
  13. heise.de, 09.06.2007
  14. volksstimme.de, 10.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  16. spiegel.de, 14.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  18. bz, 13.03.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2002
  20. sz, 20.10.2001
  21. bz, 27.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995