Regierungsgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋsɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Regierungsgeschäft (Mehrzahl:Regierungsgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aufgaben/Tätigkeiten, die von einer Regierung zu bewältigen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Geschäft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regierungsgeschäftdie Regierungsgeschäfte
Genitivdes Regierungsgeschäftes/​Regierungsgeschäftsder Regierungsgeschäfte
Dativdem Regierungsgeschäft/​Regierungsgeschäfteden Regierungsgeschäften
Akkusativdas Regierungsgeschäftdie Regierungsgeschäfte

Beispielsätze

  • Bolsonaro scheidet am Sonntag aus dem Amt, dann übernimmt Luiz Inácio Lula da Silva die Regierungsgeschäfte im größten Land Lateinamerikas.

  • Der derzeitige US-Präsident hatte die Regierungsgeschäfte am 20. Januar von Trump übernommen.

  • Aber selten hat Welke seinen Frust über die Regierungsgeschäfte so offen gezeigt.

  • Der Rat soll während einer mehrjährigen Übergangsphase die Regierungsgeschäfte in dem ostafrikanischen Krisenstaat leiten.

  • Die Berliner Regierungsgeschäfte würde Jamaika an Rhein und Main nicht stören.

  • Ansonsten wird sie wohl eher ein Gefühl davon vermitteln wollen, wie sie die Regierungsgeschäfte generell angehen will.

  • Die Regierungsgeschäfte sollen möglichst geräuschlos laufen, ohne Streit in der Koalition, ohne Krawall.

  • Es ist zwar hierarchisch an den Premierminister angeschlossen, gilt aber als losgelöster von den täglichen Zwängen des Regierungsgeschäftes.

  • Oder noch besser: die Regierungsgeschäfte übernehmen.

  • Das ist aus Sicht der Bürger sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise ans Regierungsgeschäft.

  • Als die Sozialdemokraten vor zehn Jahren mit den Grünen die Regierungsgeschäfte übernahmen, stand's nicht schlecht um die Wirtschaft.

  • Es ist das erste Mal seit der Revolution 1959, dass Castro die Regierungsgeschäfte abgegeben hat.

  • Der 60-jährige ist stellvertretender Ministerpräsident und leitet in Abwesenheit Scharons die Regierungsgeschäfte.

  • Kontrolle über die Regierungsgeschäfte ist wichtig, über einzelne Bereiche, Minister, nicht die Gegenprüfung zum Rechenschaftsbericht.

  • Prinz Abdullah hatte bereits nach einem Schlaganfall Fahds 1995 die Verantwortung für das tägliche Regierungsgeschäft übernommen.

  • Gerüchten zufolge soll er vor dem Krieg schon die täglichen Regierungsgeschäfte geleitet haben.

  • Haider habe trotz der jüngsten Kabinettsumbildung durchaus noch Einfluss auf die Regierungsgeschäfte in Österreich.

  • Er hat uns erfahren gemacht in Regierungsgeschäften, auf dass wir Regierungsgewalt unter wilden und altersschwachen Völkern ausüben.

  • Ist es nötig, Anträge der Opposition abzuqualifizieren als handle es sich dabei um unerwünschte Störungen beim Regierungsgeschäft?

  • Hay lobt die gute Zusammenarbeit mit den Grünen im Kieler Regierungsgeschäft.

  • Inzwischen hat ein neues Team die Regierungsgeschäfte übernommen und ist voll auf das Internet umgestiegen.

  • Das lag bestimmt nicht am Gehalt der Aussagen Kohls zu seinen Partei- und Regierungsgeschäften.

  • Der traurige Unfall führte zum Aufschub wichtiger Regierungsgeschäfte.

  • Dies sei das normale Regierungsgeschäft.

  • Um zu zeigen, daß er noch die Regierungsgeschäfte wahrnimmt, ließ sich Gaddafi am Krankenbett filmen.

  • Wir sehen der Übergabe der Regierungsgeschäfte Hongkongs an die Volksrepublik China gelassen entgegen.

  • Simonis führt seit Mai 1993 als einzige Frau die Regierungsgeschäfte eines deutschen Bundeslandes.

  • Der zunehmend hinfällig wirkende Papandreou widmet sich den Regierungsgeschäften nur noch sporadisch.

Übersetzungen

  • Französisch: tâches devant être réalisées par un gouvernement (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­ge­schäft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ge­schäft lautet: ÄCEEEFGGGHINRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Umlaut-Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ärger
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Re­gie­rungs­ge­schäf­te (Plural).

Regierungsgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ge­schäft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­we­sir:
historisch: höchster islamischer Beamter, der nur dem Sultan untersteht und die Regierungsgeschäfte ausführt
Prinz­re­gent:
Person, die die Regierungsgeschäfte stellvertretend für einen verhinderten Fürsten führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.12.2022
  2. spiegel.de, 09.03.2021
  3. focus.de, 26.09.2020
  4. nzz.ch, 19.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 26.10.2018
  6. bazonline.ch, 13.07.2016
  7. sz.de, 10.08.2014
  8. faz.net, 09.07.2013
  9. rss2.focus.de, 17.02.2011
  10. szon.de, 18.04.2008
  11. n-tv.de, 08.09.2008
  12. volksstimme.de, 02.08.2006
  13. handelsblatt.com, 06.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  15. frankenpost.de, 02.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  17. welt.de, 04.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  19. bz, 19.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (17/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995