Regierungserklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Regierungserklärung (Mehrzahl:Regierungserklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Offizielle Mitteilung der Regierung, mit der diese ihre Meinung abgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regierung und Erklärung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungserklärungdie Regierungserklärungen
Genitivdie Regierungserklärungder Regierungserklärungen
Dativder Regierungserklärungden Regierungserklärungen
Akkusativdie Regierungserklärungdie Regierungserklärungen

Beispielsätze

  • Borne verzichtete nach ihrer Regierungserklärung auf die traditionelle Vertrauensfrage.

  • Bundesgesundheitsminister (CDU) gab am Mittwoch eine kurze Regierungserklärung ab und stellte sich danach den Fragen des Plenums.

  • Ähnlich hatte sich Brinkhaus am Donnerstagvormittag in der Aussprache zu einer Regierungserklärung von Kanzlerin (CDU) geäußert.

  • Im House of Lords angekommen, las Elizabeth schließlich die Regierungserklärung von Boris Johnson vor.

  • Damit beendet Merkel ihre ungewohnt offensive Regierungserklärung.

  • Aber musste Weil dazu 2015 wirklich seine Regierungserklärung zum Abgasskandal bei VW dem Autobauer zum „Faktencheck“ vorlegen?

  • Anlass der Regierungserklärung waren fremdenfeindliche Vorfälle in Clausnitz und Bautzen.

  • Das sagte sie in einer Regierungserklärung zum bevorstehenden EU-Gipfel.

  • Am Vormittag will sie ihre Position in einer Regierungserklärung im Bundestag erläutern.

  • Am Dienstag würde der Kanzler anschließend seine Regierungserklärung abgeben.

  • Die Kanzlerin will im Bundestag in einer Regierungserklärung ihre Vorstellungen zum weiteren Zusammenwachsen der EU darlegen.

  • Der Bund, das Land Bayern und die Stadt München legen deshalb den Bewerbungsunterlagen 48 Regierungserklärungen bei.

  • Sie wird just an diesem Donnerstag gesendet, dem Tag, an dem Westerwelle seine Regierungserklärung abgibt.

  • Das war keine Regierungserklärung, das war ein Regierungsrätsel.

  • Berlin - Kanzlerin Angela Merkel will morgen im Bundestag eine Regierungserklärung zur Bankenkrise abgeben.

  • Zunächst einmal war die Verwaltungsreform das Ergebnis der Regierungserklärung.

  • Im Bundestag gibt Kanzlerin Angela Merkel heute eine Regierungserklärung zur bevorstehenden deutschen EU- und G8- Präsidentschaft ab.

  • Nolte übrigens glaubt, eine Regierungserklärung sei nicht genug.

  • Das erklärte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Mittwoch in der ersten Regierungserklärung nach seiner Wiederwahl.

  • Das wird sich erneut wohl am 14. März zeigen, wenn Gerhard Schröder per Regierungserklärung seinen reformpolitischen Kurs bekannt gibt.

  • Der Bundeskanzler hat am Sonntag eine gute Regierungserklärung gehalten.

  • In der Sache ist die Aufbruchsrhetorik oft dünn, wie seine erste Regierungserklärung belegt.

  • Biedenkopf gab am Freitag vor dem Dresdner Landtag eine Regierungserklärung zu Sebnitz ab.

  • Vogel will seine Regierungserklärung am 14. Oktober abgeben.

  • Er beendete auch seine Regierungserklärung mit Blick nach Bonn: "Ich werde dafür kämpfen, daß der Wechsel kommt."

  • Bei seiner Regierungserklärung hob Präsident Clinton UPS als "Vorbild für alle amerikanischen Unternehmen" hervor.

  • SPD und PDS kritisierten, daß keine Regierungserklärung abgegeben wurde.

  • Dann wird Rau auch seine Regierungserklärung abgeben.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Regierungserklärung abgeben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: government declaration
  • Kurmandschi: daxuyaniya hikûmetê (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­er­klä­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, drit­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­er­klä­run­gen nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten R, Ä und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­er­klä­rung lautet: ÄEEEGGGIKLNNRRRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Leip­zig
  15. Umlaut-Aachen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Lud­wig
  15. Ärger
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Re­gie­rungs­er­klä­run­gen (Plural).

Regierungserklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungserklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 11.07.2022
  2. tlz.de, 24.02.2021
  3. boerse-online.de, 23.04.2020
  4. derwesten.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 21.03.2018
  6. weser-kurier.de, 09.08.2017
  7. zeit.de, 04.03.2016
  8. welt.de, 15.05.2015
  9. manager-magazin.de, 13.03.2014
  10. xn--sterreich-z7a.at, 11.12.2013
  11. n-tv.de, 18.10.2012
  12. taz.de, 12.01.2011
  13. stern.de, 22.12.2010
  14. haz.de, 10.11.2009
  15. owl-online.de, 06.10.2008
  16. merkur-online.de, 27.09.2007
  17. kn-online.de, 15.12.2006
  18. frankenpost.de, 30.11.2005
  19. berlinonline.de, 29.10.2004
  20. Die Zeit (11/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995