Verfassungsreferendum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsʁefeˌʁɛndʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsreferendum
Mehrzahl:Verfassungsreferenden / Verfassungsreferenda

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Verfassung bezogenes Referendum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Referendum mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verfassungsreferendumdie Verfassungsreferenden/​Verfassungsreferenda
Genitivdes Verfassungsreferendumsder Verfassungsreferenden/​Verfassungsreferenda
Dativdem Verfassungsreferendumden Verfassungsreferenden/​Verfassungsreferenda
Akkusativdas Verfassungsreferendumdie Verfassungsreferenden/​Verfassungsreferenda

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Chile und Bolivien haben ihr Verfassungsreferendum (26. April) beziehungsweise ihre allgemeinen Wahlen (3. Mai) verschoben.

  • Auch vor dem Verfassungsreferendum am Donnerstag geht die Regierung wieder gegen unabhängige Medien vor.

  • Dies sei so, glaubt er, weil mit dem Verfassungsreferendum der entscheidende Schritt getan sei.

  • Trump gratulierte ihm zum Sieg beim Verfassungsreferendum im April 2017, das demokratischen Verhältnissen den Todesstoß versetzte.

  • Analog zu dem Protest gegen die Niederlande vor dem Verfassungsreferendum im April wird in der Türkei nun für Katar protestiert.

  • Beim Verfassungsreferendum hat der türkische Staatschef auf Zustimmung der Wähler zu seinem geplanten Präsidialsystem gehofft.

  • Dafür ist im April ein Verfassungsreferendum angesetzt, bei dem auch zahlreiche in Deutschland lebende Türken wahlberechtigt sind.

  • Brüssel - In Italien wurde das lange erwartete Verfassungsreferendum abgelehnt.

  • Da hatte die Furcht vor den möglichen Folgen des am Wochenende anstehenden Verfassungsreferendums in Italien für die Eurozone belastet.

  • Das entscheidende Datum soll der 4. Dezember sein, der Tag, an dem Premier Matteo Renzi sein Verfassungsreferendum abhalten möchte.

  • So wie er denken alle hier, die am Dienstagvormittag vor der Gamal-Abdel-Nasser-Grundschule für das Verfassungsreferendum anstehen.

  • Simbabwe steht vor einem Verfassungsreferendum und später, Anfang 2013 vor Wahlen.

  • Die USA bezeichnen das vom syrischen Präsidenten Baschar al-Assad angekündigte Verfassungsreferendum als „lächerlich“.

  • Je näher der Termin des Verfassungsreferendums in Ägypten rückt, desto größer wird die Besorgnis um ein neues Blutvergießen.

  • Verfassungsreferendum in Kirgistan Übergangsregierung hofft auf Legitimierung ihrer Macht - Yahoo!

  • Tausende Soldaten und Sicherheitskräfte sorgten am Wahltag für einen störungsfreien Ablauf des Verfassungsreferendums.

  • Das oberste Wahlgericht hatte Morales' Pläne für ein Verfassungsreferendum am Montag vorerst gestoppt.

  • Daneben werde man 150 000 Unterschriften sammeln, um das Verfassungsreferendum per Bürgerinitiative zu erwirken.

  • Der Präsident nannte dabei die Wahlen und das Verfassungsreferendum.

  • In einem Verfassungsreferendum hatte er sich 2004 eine dritte Kandidatur zubilligen lassen.

  • "Um das Verfassungsreferendum in Frankreich zu retten, greifen wir die Chinesen an", sagt ein Diplomat.

  • Polen sollte das für den Herbst geplante Verfassungsreferendum verschieben.

  • Das Verfassungsreferendum im Irak ist nach den Worten von US-Präsident George W. Bush ein 'schwerer Schlag' gegen die Terroristen.

  • Das Oberste Gericht in Polen hat eine Beschwerde gegen das Verfassungsreferendum vom Mai gestern als unbegründet zurückgewiesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × F, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S, zwei­ten E, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­re­fe­ren­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum lautet: ADEEEEFFGMNNRRRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf
  20. Unna
  21. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Dora
  20. Ulrich
  21. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Uni­form
  21. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­fas­sungs­re­fe­ren­den und 32 Punkte für Ver­fas­sungs­re­fe­ren­da (Plural).

Verfassungsreferendum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsreferendum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.03.2020
  2. nzz.ch, 16.05.2018
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 06.06.2018
  4. freitag.de, 29.11.2018
  5. feedproxy.google.com, 08.06.2017
  6. derwesten.de, 16.04.2017
  7. derstandard.at, 17.03.2017
  8. winfuture.de, 06.12.2016
  9. finanztreff.de, 29.11.2016
  10. oberhessische-zeitung.de, 17.11.2016
  11. zeit.de, 14.01.2014
  12. n-tv.de, 15.03.2012
  13. focus.de, 16.02.2012
  14. de.rian.ru, 12.12.2012
  15. de.news.yahoo.com, 27.06.2010
  16. feeds.cash.ch, 27.06.2010
  17. on-live.de, 06.09.2008
  18. jungewelt.de, 05.09.2008
  19. sat1.de, 14.03.2006
  20. welt.de, 20.03.2006
  21. berlinonline.de, 03.05.2005
  22. berlinonline.de, 22.06.2005
  23. rtl.de, 16.10.2005
  24. TAZ 1997