Bürgerentscheid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐʔɛntˌʃaɪ̯t]

Silbentrennung

Bürgerentscheid (Mehrzahl:Bürgerentscheide)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Abstimmung durch die Bürger auf kommunaler Ebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürger und Entscheid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerentscheiddie Bürgerentscheide
Genitivdes Bürgerentscheids/​Bürgerentscheidesder Bürgerentscheide
Dativdem Bürgerentscheidden Bürgerentscheiden
Akkusativden Bürgerentscheiddie Bürgerentscheide

Sinnverwandte Wörter

Re­fe­ren­dum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Volks­ab­stim­mung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Volks­ent­scheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks

Beispielsätze

  • Am Freitag wird das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids festgestellt, damit scheidet der 64-Jährige aus dem Amt.

  • Auch "sehr zufrieden" mit dem Ausgang des Bürgerentscheids zeigte sich Rainer Lang.

  • Da der Stadtrat das Bürgerbegehren ablehnte, kam es zum Bürgerentscheid.

  • Die Bürger haben mobilisiert für einen Bürgerentscheid.

  • Auch die negativen Bürgerentscheide von München für die Winterspiele 2022 und Hamburg für die Sommerspiele 2024 schrecken Meyer nicht ab.

  • Auch der erfolgreiche Bürgerentscheid zur Steinkohle am vergangenen Sonntag geht zu einem großen Teil auf die Beharrlichkeit der ÖDP zurück.

  • Beide Seiten waren sich abschließend einig, dass der sich anbahnende Bürgerentscheid keinen Riss im Dorfgefüge verursachen soll.

  • Darin wird vorgeschlagen, die Hürden zu senken, damit es einen Bürgerentscheid gibt.

  • Bei einem Bürgerentscheid sprachen sich 63,4 Prozent der Abstimmungsberechtigten gegen das Projekt aus.

  • 1150 Bürger votierten im Sinne der Initiatoren des Bürgerentscheids mit Ja.

  • Es bleibt jetzt abzuwarten, ob der Bürgerentscheid den Flughafenausbau tatsächlich verhindert oder ihn nur verzögert.

  • Bei angedachten Privatisierungen kommunaler Unternehmen sollte das Volk via Bürgerentscheid einbezogen werden.

  • Der Initiator des Bürgerentscheides für ein striktes Rauchverbot muss sich mit Stalker-Attacken auseinandersetzen.

  • Das Bürgerbegehren ist einem Bürgerentscheid vorgeschaltet.

  • Der Bürgerentscheid verstößt gegen Bayerische Verfassung.

  • Termin Der Bürgerentscheid zum Königsplatz findet am Sonntag, 25. November, von 8 bis 18 Uhr statt.

  • Bei einem Bürgerentscheid am Sonntag kamen nicht genügend Stimmen zusammen, um eine Veräußerung noch im letzten Moment zu verhindern.

  • Dann wäre der Weg frei für einen Bürgerentscheid; dieser müsste nach der Sitzung innerhalb von drei Monaten stattfinden.

  • Einerseits gibt uns der knappe Bürgerentscheid den Auftrag, die Halle fertig zu bauen.

  • Mit der Einführung des Bürgerentscheids vor zehn Jahren ist Hessen einen großen Schritt in die richtige Richtung gegangen.

  • Für einen Bürgerentscheid lag die Wahlbeteiligung mit 47,5 Prozent erstaunlich hoch.

  • Zur Abstimmung über den Bürgerentscheid gehen sie in das Wahllokal Nummer 1104 im Musiksaal der Grundschule an der Nadistraße.

  • Am 8. Oktober 1998 entschieden sich 547.000 Hamburger für die Einführung des Bürgerentscheids auf Bezirksebene.

  • Um einen Bürgerentscheid gegen das Bauvorhaben auf dem Schulhof durchzusetzen, braucht die Initiative aber 6600 Unterschriften.

  • Der Ex-Minister hatte Parteichef Steffen Reiche kurz vor dem Potsdamer Bürgerentscheid aufgefordert, sich bei Gramlich zu entschuldigen.

  • Dem will aber die aufgebrachte CSU mit einem Bürgerentscheid beikommen.

  • Im Dezember hat die Gemeindeverwaltung Helgolands einen Bürgerentscheid zum angestrebten Kurswechsel durchgeführt.

  • Der Bürgerentscheid sei rechtskräftig, wenn eine Mehrheit, mindestens jedoch ein Viertel der Stimmberechtigten für die Abberufung votiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­ent­scheid be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­ent­schei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bür­ger­ent­scheid lautet: BCDEEEGHINRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bür­ger­ent­scheid (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bür­ger­ent­schei­de (Plural).

Bürgerentscheid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­ent­scheid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerentscheid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 09.11.2022
  2. nordbayern.de, 13.01.2021
  3. wa.de, 09.03.2020
  4. waz.de, 06.10.2019
  5. wz.de, 30.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 08.11.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2016
  8. fr-online.de, 07.04.2015
  9. orf.at, 27.08.2014
  10. nordbayern.de, 15.07.2013
  11. merkur-online.de, 19.06.2012
  12. thueringer-allgemeine.de, 13.05.2011
  13. frankenpost.de, 04.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.04.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 22.11.2007
  17. welt.de, 25.07.2006
  18. frankenpost.de, 14.07.2005
  19. abendblatt.de, 11.04.2004
  20. f-r.de, 17.05.2003
  21. sz, 15.01.2002
  22. sz, 22.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995