Bürgerdialog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐdiaˌloːk]

Silbentrennung

Bürgerdialog (Mehrzahl:Bürgerdialoge)

Definition bzw. Bedeutung

Von Politikern, Unternehmen oder Ähnlichem angebotene Diskussion, an der sich Bürger beteiligen dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bürger und Dialog.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerdialogdie Bürgerdialoge
Genitivdes Bürgerdialogs/​Bürgerdialogesder Bürgerdialoge
Dativdem Bürgerdialogden Bürgerdialogen
Akkusativden Bürgerdialogdie Bürgerdialoge

Beispielsätze

  • Bei der "Konferenz zur Zukunft Europas" sind Bürgerdialoge das zentrale Element der Partizipation.

  • Das kündigte Bundeskanzler am Donnerstag bei einem Bürgerdialog in Magdeburg an.

  • Dass so ein großes Projekt in der Region für Diskussionen sorgt, ist einkalkuliert, nun sind Bürgerdialoge geplant.

  • Mitte Januar soll sich ein digitaler Bürgerdialog mit der Zukunft der Biosphäre befassen.

  • Beim Bürgerdialog mit Polizisten* macht Merkel noch einen Witz?

  • Der digitale Bürgerdialog zur Verkehrssituation in Alt-Wittenau erfolgt am Mittwoch, 20. Mai, ab 19 Uhr über die Plattform Zoom.

  • Nachbarn haben online einen Bürgerdialog mit der Politik und dem Investor gestartet.

  • Bürgerdialog für das Großprojekt Michelangelostraße geht mit einer Ausstellung zu Ende.

  • Im Frühjahr 2020 seien zudem Bürgerdialoge geplant, teilte die Bahn am Montag mit.

  • Bürgerdialog "Europa nach der Wahl - wir müssen reden!"

  • Bürgerdialog in Wilsdruff„Ohne Polizisten ist kein Staat zu machen

  • Dabei geht es um einen Bürgerdialog zum Stromtrassenausbau, der mit 800.000 Euro dotiert ist.

  • Bürgerdialog zum Thema "Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln?

  • Bis zu diesem Punkt wurde der Bürgerdialog mit Kanzlerin Merkel ruhig und besonnen geführt.

  • Das ist das Ergebnis des Bürgerdialogs 2015 „Gut leben in Deutschland", berichtet „Bild am Sonntag“.

  • Es ist der Abschlussbericht des Bürgerdialogs, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.

  • Der Bürgerdialog ist "Geldverschwendung" und "Wahlkampf".

  • Kein Bürgerdialog kann die Integrationsleistung ersetzen, die ein zuverlässiges, sauberes und sicheres Bahnsystem schafft.

  • Vor 35 Jahren begann in Deutschland ein „Bürgerdialog Kernenergie“.

  • Das war die Quintessenz des Bürgerdialogs zum Thema «Aachen macht Kultur».

  • Das ist ja schließlich kein Bürgerdialog.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bür­ger­di­a­log be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, I und A mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­di­a­lo­ge zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Bür­ger­di­a­log lautet: ABDEGGILORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. India
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bür­ger­di­a­log (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bür­ger­di­a­lo­ge (Plural).

Bürgerdialog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­di­a­log kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerdialog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.06.2022
  2. handelsblatt.com, 25.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 02.09.2021
  4. pnn.de, 21.12.2021
  5. focus.de, 30.11.2020
  6. berliner-woche.de, 17.05.2020
  7. ksta.de, 26.05.2020
  8. morgenpost.de, 25.03.2019
  9. sueddeutsche.de, 14.10.2019
  10. presseportal.de, 31.10.2019
  11. lvz.de, 19.09.2018
  12. focus.de, 06.12.2018
  13. presseportal.de, 01.12.2017
  14. focus.de, 13.03.2016
  15. tagesspiegel.de, 03.07.2016
  16. pnn.de, 26.10.2016
  17. n-tv.de, 29.03.2012
  18. welt.de, 11.10.2011
  19. fr-online.de, 05.04.2011
  20. an-online.de, 25.03.2009
  21. TAZ 1996